Er gehört neben Dostojewski und Tolstoi zu den drei ganz großen russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts: Iwan Turgenjew, der Deutschland besonders liebte. Ein leiser Realist im Spagat zwischen Russland und West-Europa. (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 07.03.2023Iwan Turgenjew - Ost-West in Person
-
Folge vom 03.03.2023Der Biologe Edward O. Wilson - Ein Leben für die ArtenvielfaltDer Verlust der Artenvielfalt gilt heute neben dem Klimawandel als eine der wichtigsten Bedrohungen für unser Überleben auf dem Planeten Erde. Edward O. Wilson ist einer der wichtigsten Streiter für die Biodiversität - ein Biologe, der im Alter vom Wissenschaftler zum Aktionisten geworden ist. Autorin: Christiane Seiler (BR 2021)
-
Folge vom 03.03.2023Das Ohr - Wie Hören unser Leben prägtBereits vor der Geburt hört der Mensch. Der Hörsinn ist von allen fünf Sinnen der differenzierteste. Bis zu 20 einzelne akustische Signale kann der Mensch pro Sekunde unterscheiden. (BR 2015)
-
Folge vom 02.03.2023Nashörner - Die bedrohten DickhäuterNashörner sind wahre Dickhäuter. Ihre bis zu viereinhalb Zentimeter dicke Haut schützt die Tiere aus der Urzeit vor Verletzungen durch Stacheln und Dornen und im Falle eines Angriffs von Artgenossen. Gegen den einzigen Feind hilft dies aber nicht - den Menschen, der es auf das Horn der kolossalen Landsäuger abgesehen hat.