Die meisten Schnarcher wissen gar nicht, welch Rasseln und Knattern sie verursachen. Häufig stört der Lärm vor allem den Bettnachbarn. Doch Schnarchen kann auch zu Atemaussetzern führen, zur so genannten Schlafapnoe. Wegen des Sauerstoffmangels können die Folgen für die Gesundheit fatal sein.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 08.04.2021Schnarchen - Von Lärm, Luftmangel und Lösungen
-
Folge vom 08.04.2021Der Atem - Rhythmus des LebensDer Atem ist der Hauch des Lebens - an der spannenden Grenze zwischen dem automatischen Funktionieren des Körpers und bewusstem Handeln, Natur und Kultur. Deswegen wird er manchmal auch mit der Seele in Verbindung gebracht. (BR 2018)
-
Folge vom 07.04.2021Hans Küng - Ein Theologe und seine KircheWeil er die Unfehlbarkeit der Päpste in Frage stellte, verliert der Theologe Hans Küng 1979 die kirchliche Lehrerlaubnis. Als junger Theologieprofessor und Kollege von Joseph Ratzinger entwickelt Küng ein Reformprogramm, das unter anderem die Abschaffung des Zölibats, die Gleichberechtigung der Frau und eine weit reichende Ökumene zum Ziel hat. In "Unfehlbar? Eine Anfrage" kritisierte Küng das Unfehlbarkeitsdogma. Trotz aller Kritik blieb Hans Küng überzeugter Katholik. (BR 2008)
-
Folge vom 01.04.2021Die Ziege - Von der Kuh des Kleinen Mannes zur KaschmirziegeZiegen sind neben Hunden die ersten Haustiere des Menschen. Ihre Domestizierung begann vor etwa 12.000 Jahren vermutlich im Südwesten Asiens. Sie sind ideale Haustiere für trockenere Gebiete: Die Wiederkäuer benötigen wenig Wasser, fressen harte und trockene Pflanzen und sind damit für den Menschen kein Nahrungskonkurrent und haben in der Kulturgeschichte der Menschheit tiefe Spuren hinterlassen. (BR 2012)