Wenn das aufbereitete Grundwasser zuhause aus dem Hahn läuft, dann ist kaum zu glauben, dass dieses Wasser manchmal uralt ist - hunderte, tausende Jahre alt, sagen Grundwasserökologen. Nachdem es als Regenwasser viele Gesteinsschichten passiert und dadurch gereinigt wird, landet es tief unter der Erde wo Organismen von und mit dem Grundwasser leben. In Hannover finden erste Versuche statt, mehr über die Grundwasser-Fauna herauszufinden. Mit der Angel werden Proben entnommen und ein unbekannter und schützenswerter Lebensraum entdeckt. (BR 2019)
Autor: Marko Pauli

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2239 Folgen
-
Folge vom 20.04.2021Grundwasser - Ein geheimnisvoller Lebensraum
-
Folge vom 20.04.2021Die Geschichte der Umweltbewegung - Auf die Straße für die NaturVon Atomkraft bis Waldsterben: Vielgestaltig sind nicht nur die Themen der Umweltbewegung, sondern auch deren Protagonisten: Naturschützer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker. (BR 2012)
-
Folge vom 20.04.2021Margaret Stonborough-Wittgenstein - Mit Geld und MoralAnfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der reichsten Frauen Wiens. Klug, kunstbeflissen und voll karitativen Engagements lebte die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein ein außergewöhnliches Leben.
-
Folge vom 19.04.2021Die Geschichte der Bayerischen Universitäten - Wissen, Macht, BildungIm "langen" 19. Jahrhundert wandeln sich die Universitäten in Bayern: Die altehrwürdigen Bildungsschmieden werden gehörig durchgelüftet - auf dem Weg zu Massenuniversitäten. Ein nicht immer geradliniger Weg.