Der Begriff Respekt galt lange als altmodisch, uncool, sogar verdächtig. Er war das, was tatsächliche und vor allem vermeintliche Autoritätspersonen verlangten: Eltern, Priester, Lehrer, Vorgesetzte. (BR 2013)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2239 Folgen
-
Folge vom 29.04.2021Respekt - Grundpfeiler des Miteinander
-
Folge vom 29.04.2021Entdecker ohne Ruhm - Indigene Helfer auf ForschungsreisenAlle großen Entdeckungsreisenden von Kolumbus über Humboldt und Cook hatten einheimische Begleiter. Ohne die Leistungen der indigenen Helfer wären die großen europäischen Forschungsexpeditionen nie gelungen. (BR 2018)
-
Folge vom 28.04.2021Die Weisheit der Kabbala - Zwischen Alltag und EkstaseDie mystischen Frömmigkeitspraktiken und Spekulationen der Kabbala stellen eine unmittelbare Beziehung zu Gott her. In ihre Geheimlehren sind gnostische, platonische und christliche Elemente eingeflossen.
-
Folge vom 28.04.2021Der chinesische Weise Menzius - Lehrer des MitgefühlsMenzius lebte von 372 bis 290 vor Chr. in China, einer Zeit voller Unruhen und Kriege. Als philosophischer Lehrer lehrte er die Fürsten, dass nur dessen Herrschaft legitim sei, dessen Volk nicht leide.