Im Rahmen des tkschland in München (bundesweites Treffen fußballbegeisterter Twitterer) haben wir mit Uli Hebel und Ralph Gunesch am Tresen des Stadions an der Schleißheimer Straße ein Tribünengespräch aufgenommen. Beide arbeiten – oft im Tandem – als Kommentator und Experte bei Fußballspielen. Wie bereiten sie sich vor, was für ein Job ist das und wie gehen sie mit Kritik an ihrer Arbeit um? Wir sprechen mit ihnen darüber.

SportTalk
Rasenfunk – Tribünengespräch Folgen
Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spieler*inneninterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei! Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams und zu anderen Ligen. Einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen.
Folgen von Rasenfunk – Tribünengespräch
120 Folgen
-
Folge vom 24.07.2017TV-Kommentatoren und -Experten
-
Folge vom 17.05.2017Football LeaksUnermesslich viele Dokumente aus dem globalen Fußballbetrieb sind über die Whistleblower-Gruppe "Football Leaks" an die Öffentlichkeit gelangt. SPIEGEL-Autor Rafael Buschmann gelang es, Kontakt zu einem der Macher hinter Football Leaks aufzubauen und Zugriff auf diese Daten zu bekommen.
-
Folge vom 12.04.2017Rasenballsport LeipzigKaum ein Verein polarisiert so sehr wie Rasenballsport Leipzig. Doch was an der Kritik ist polemisch und was gerechtfertigt? Wie ist die Rolle der DFL zu bewerten? Und wie geht es mit Leipzig jetzt weiter. Wir haben Gäste versammelt, die das Meinungsspektrum zu Leipzig gut abbilden und mit denen es sich noch besser diskutieren ließ.
-
Folge vom 01.02.2017Neues von 1860 MünchenSteht das T in TSV für "Totalitär"? Den Eindruck könnte man bekommen, wenn man sich mit der jüngsten Vergangenheit der Sechzger befasst. Narzissmus und Lügenpresse-Rhetorik mündeten nun in den Entzug von Dauerakkreditierungen für drei Münchner Medien. Grund: Zu kritische Berichterstattung.