Die größte Fangruppierung des FC Energie Cottbus, "Ultima Raka", stellt ihre Aktivitäten ein. Grund nach Recherchen von René Garzke von den Postdamer Neuesten Nachrichten: Druck von rechtsextremen Kriminellen innerhalb der Cottbusser Fanszene. Dahinter steht die Gruppe "Inferno Cottbus", die seit 2016 auch im Verfassungsschutzbericht als Neonazi-Struktur bezeichnet wird.
Was ist das passiert? Was tut der Verein? Wie geht es jetzt weiter? All diese Fragen besprechen wir mit ihm in diesem Kurzpass.
Folgt René auf Twitter: @ReneGarzke

SportTalk
Rasenfunk – Tribünengespräch Folgen
Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spieler*inneninterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei! Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams und zu anderen Ligen. Einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen.
Folgen von Rasenfunk – Tribünengespräch
120 Folgen
-
Folge vom 28.09.2017Nazis bei Energie Cottbus
-
Folge vom 18.09.2017Giovane Elber über Heimat, Rinder und DeutschlandHätte die Mutter von Giovane Elber ihren Sohn nicht in die Pflicht genommen - wer weiß, was dem deutschen und europäischen Fußball entgangen wäre. Wir durften mit dem Markenbotschafter des FC Bayern über seine Herkunft in Brasilien, die Anfänge in Italien und das Ankommen in der Schweiz und Deutschland sprechen.
-
Folge vom 26.08.2017Fußballdoping trifft Fancy BearEin Leak zum Thema Doping im Fußball beschäftigt die Experten. Es sind Listen mit Sportlern, Details über positive Befunde und tiefe Einblicke in den Umgang der Fußballverbände und Antidopingagenturen mit dem Thema ans Licht der Öffentlichkeit gelangt. Kann man dem Leak trauen, der vermutlich aus der Richtung der russischen Hackergruppe "Fancy Bear" stammt? Wie muss man mit solchen Daten umgehen und vor allem: Was steht denn nun konkret drin, in den Dokumenten? Jonathan Sachse vom gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV, der unter anderem die Seite fussballdoping.de betreibt, gibt Antworten auf diese Fragen. Wer sich für das Thema interessiert, kann Fußballdoping und Jonathan bei Twitter folgen (@fussballdoping, @jsachse) und den Newsletter von Fussballdoping.de abonnieren. Zudem lohnt ein Blick auf die in der Sendung angesprochene Seite fussballverletzungen.com. Das CORRECTIV finanziert seine Recherchen aus Spenden. Hier könnt ihr das unterstützen: https://correctiv.org/unterstuetzen/
-
Folge vom 29.07.2017Ralph Gunesch über seine KarriereWährend Ex-Bundesligaprofi Ralph Gunesch auf dem Feld noch einen recht eingeschränkten Aufgabenkatalog abarbeiten musste (sorg' dafür, dass der Gegner kein Tor schießt und versuch kein Eigentor zu machen), war er daneben schon früh eher das Schweizer Taschenmesser unter den Fußballern. Die Liebe für Autos passt noch ganz gut ins Klischee, doch sein Draht zu den eigenen Fans, offenes Eintreten gegen Rassismus und Homophobie und nicht zuletzt seine Aktivitäten in den sozialen Netzwerken hoben ihn schon zu seiner aktiven Zeit aus der Masse an Bundesligaprofis hervor. Alles nur ein Vorgeschmack auf die Zeit nach seinem Karriereende: Seitdem moderiert, twittert, kommentiert und expertiert er sich durch Netz und (Internet-)TV. Meist mit, ganz selten aber auch ohne Hose. Wir durften mit Ralph über seine Karriere sprechen und haben allerlei erfahren über den frühen Umzug nach Deutschland, die ersten Schritte im Fußball, merkwürdige Maibaumrituale, sehr viel auch über seinen ersten Golf, Aufstiegsfeiern, Trainingslager und natürlich auch Ernährung, Stichwort Nutellapizza. All das könnt ihr in unserem Tribünengespräch nachhören. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, dann unterstützt uns gerne - schon ein kleiner Beitrag hilft uns sehr!