
Reisen
Rausgehört Folgen
Rausgehört in die Natur und in den neuen Globetrotter Outdoor Podcast. Jeden Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler*innen und Abenteurer*innen, die ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Teilt Euer Abenteuer mit uns unter #rausgehört. Wir freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Hier gibt es alle Episoden auf einen Blick: https://www.globetrotter.de/magazin/podcast/rausgehoert/ Rausgehört, der Podcast von Globetrotter Ausrüstung.
Folgen von Rausgehört
-
Folge vom 14.06.2020Girls on SUPs mit Julia und Anja #11Anja und Julia (34) sind nicht nur richtig gute Freundinnen. Sie teilen auch ihre Begeisterung fürs Stand-up Paddling. Ihre Leidenschaft hat die Beiden schon in alle Ecken der Welt gebracht. Mit ihrem Instagram-Account www.instagram.com/girls_on_sups inspirieren Anja und Julia Follower aus mehr als 100 verschiedenen Ländern. Wie reisen die Beiden mit sperrigen Boards? *** Der schönste Ort der Welt? Selbstverständlich ein See, aber welcher? (3:15) Die schlimmste Nacht ihres Lebens haben Anja und Julia an verschiedenen Orten erlebt. Was auf den Philippinen und in Australien los war? (5:55) Lieblingstools? Ihre Boards natürlich (9:10) Was ist eigentlich SUPen? Anja und Julia müssen ihr Hobby immer noch erklären (10:32) Anjas Eltern haben die Freundinnen auf die Boards gebracht. (11:00) Die ersten Momente auf dem Board – so ging es Anja und Julia. Was Anfänger wissen müssen (11:50) Wie ihr das richtige Brett für euch findet (14:15) Ten lakes in ten days – eine Challenge, die nicht ganz so einfach war. Was es damit auf sich hatte (16:45) Ein See, den es gar nicht gibt. Wie ist der auf der Liste gelandet? (20:44) Welche Seen sollen bepaddelt werden? Anjas und Julias Geheimtipps (23:27) Diese Seen stehen noch auf der Liste (25:20) Welche Voraussetzungen braucht es zum Stand-up Paddling? Surfen und Yoga funktionieren mit den Boards übrigens auch (26:55) Wie Anja und Julia ihre Reiseziele finden und was Instagram damit zu tun hat (29:44) So unterscheiden sich die Seen weltweit (31:28) Bloß nicht aufs Board gucken – aber wohin denn dann? (33:20) Wie sieht SUPen eigentlich im Winter aus? (34:00) Safety first: Sicherheitstipps für Anfänger (37:10) Wie bekommen Anja und Julia ihre Fotos auf dem Wasser hin? (38:24) Der halbe Hausstand findet Platz auf dem Board. Was Anja und Julia so mitnehmen (42:30) Wie teuer ist SUPen? (45:10) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
-
Folge vom 31.05.2020Familie auf Weltreise mit Elena und Oliver #10Elena (43) und Oliver (45) hat das Reisen zueinander geführt. Oliver aus der DDR – Elena aus Kamtschatka, einer russischen Insel in Asien. Zwei Menschen, die sich so einfach vermutlich nie begegnet wären, wenn Oliver nicht mit dem Rad durch ihre Heimat gefahren wäre. China, Südamerika, die USA – gemeinsam ging es für Elena und Oliver auf große Reisen. Heute reisen sie mit ihren Kindern. Ein Nomadenleben, für das es auch Kritik gibt. *** Das größte Abenteuer? Temperaturen bis -50 Grad aushalten für Oliver und die eigenen Kinder für Elena (2:44) Der schönste Ort der Welt? Für Elena ihr Zuhause: Kamtschatka (3:03) Was hat der wohl einzigartigste Moment für Oliver mit Weihnachten und Mutter Theresa zu tun? (3:40) Ein Herzschlagmoment? Für das Paar spielt hier der ein oder andere Vulkanausbruch eine Rolle (5:00) Ein unvergesslicher Geschmack: Käsekuchen in Katmandu für Oliver. Für Elena: Apfelschorle (6:33) Respekt, Neugier und Optimismus – die must haves für Reisende (7:38) Mit dem Rad und zu Fuß reisen. Für Oliver eine wunderbare Art zu reisen, bis er 2001 Elena in Kamtschatka traf. Wie haben sich Oliver und Elena kennengelernt? (7:45) Was ging in Elena vor, von jetzt auf gleich ihr Leben umzukrempeln? (10:20) Wie haben die Kinder das Reisen verändert? Auf Reise um den Pazifik ging es dann bereits mit zwei Kindern. Warum für Elena die Welt der beste Spielplatz für ihre Kinder ist (11:10) Ein harmonisches Familienleben in der Natur – wenn sich alles auf wesentliche Dinge reduziert, wird das Leben einfacher und es gibt weniger Grund zu streiten, meint Elena (13:05) Wie beziehen Oliver und Elena ihre Kinder in die Reiseplanung mit ein? (14:40) Aktive Vulkane – na? Würden Sie sich trauen einen solchen Berg zu besteigen? Was den Reiz für Elena ausmacht (15:15) Was ist möglich, wenn man sich als Familie eine etwas andere Reise zutraut? (16:54) Kritik an den Eltern gibt es immer wieder mal. Warum Oliver den Straßenverkehr in Halle für gefährlicher hält als kleine Vulkane (18:09) Die Vulkane, die Oliver und Elena unbedingt besteigen wollten, haben die Route festgelegt. Wie sah die Planung überhaupt aus? (19:03) Das Spektakel fließende Lava – Oliver und Elena haben sich vom Nachbarvulkan den Ausbruch eines sehr aktiven Vulkans angesehen. Wie war das für das Paar? (21:25) Die Begegnung mit einer Sekte schlug negativ um. Was ist da passiert? (22:05) Oliver und Elena wurden zweimal ausgeraubt auf ihren Reisen. Wie das Paar damit umgegangen ist (25:38) Spontane Momente der Kinderbetreuung und neugewonnene Zweisamkeit – für Elena Momente, die sie zum Lächeln bringen (27:46) Mehrere Jahre waren Oliver und Elena rund um den pazifischen Feuerring unterwegs. Warum sie immer noch an das Gute im Menschen glauben (30:44) Was sagt eigentlich der deutsche Staat bezüglich der Schulpflicht zur Reisefreudigkeit der Eltern? (31:25) So haben Oliver und Elena ihre Reisen finanziert (32:25) Wie Oliver und Elena zu kleinen Stars in Japan wurden und warum Japaner Oliver und Elena auch in Sydney am Flughafen wiedererkennen (33:05) Tipps für kleine Abenteurer-Familien (34:39) 30.000km allein mit dem Rad unterwegs – welche Ausrüstung darf nicht fehlen? (35:42) Urlaub a la Touri? Für Elena und Oliver keine Option (37:00) Die nächsten großen Projekte haben Oliver und Elena schon im Visier. Was das mit Kindererziehung und Nomadentum zu tun haben (37:25) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüst..
-
Folge vom 17.05.2020Abenteuer im Dachzelt mit Jonathan und Jolien #09Mit dem Dachzelt unterwegs und das eigene Land erkunden. In Zeiten von Corona vielleicht eine spannende Alternative zum klassischen Reisen. Zusammen mit ihrem Land Rover Anneliese reisen Jonathan und Jolien gerne durch verschiedene Länder – ob Auslandssemester, Küstentour auf Bali, Island im Winter oder das eigene Land – Abenteuer finden die beiden überall. *** Was sind Jonathans und Joliens bisherige Herzschlagmomente? (4:19) Die schlimmste Nacht hängt für Jonathan auch mit dem Dachzelt zusammen. Was war da los? (5:29) Den Geschmack wird Jolien nie vergessen – was das mit einem ganz besonderen Burger zu tun hat und warum Jonathans unvergessenes kulinarisches Erlebnis eher negativ war (6:50) Was braucht jeder Abenteurer zum Überleben? Wegbegleiter und eine Kochausrüstung können einen Unterschied machen (8:54) Was sind eigentlich Dachzelt-Nomaden? So sieht Jonathans und Joliens Community aus (10:15) Wie fühlt sich das eigene Zuhause auf dem Autodach an? (13:00) Die Fahrten nach Dänemark und Schweden entlang der Küste waren für Jonathan die schönsten Erfahrungen. Diese dreiwöchige Tour verbrachte das Paar auch im Dachzelt. Jolien findet gerade die Winter-Abenteuer aufregend (14:00) Was es beim Dachzelten zu beachten gibt (16:15) Die Auswahl an Dachzelten ist groß, welche Unterschiede gibt es? (17:17) So reagieren Passanten auf die Dachzelt-Camper (18:30) Wie sieht es mit Comfort im Dachzelt aus? (20:20) Warum heißt Jonathans und Joliens Land Rover eigentlich Anneliese? (22:00) Wie sich Interessenten an das Dachzelt herantrauen können und warum Probeliegen Sinn hat (22:58) Auch für Trabbies gab es Dachzelte – ein spezieller Anblick (24:44) Von 1.000 bis 4.000 Euro sind Dachzelte aller Kategorien zu haben (27:02) Im eigenen Land gibt es viele Plätze, die fürs Dachzelten geeignet sind (29:29) Dieses Jahr fällt der Reiseradius etwas kleiner aus. Was hat das Paar geplant? (31:30) Wärmflaschen und Schlafsäcke – Reisen im Winter schaut deutlich anders aus als im Sommer. Was sind Jonathans und Joliens Hacks für Winterreisen? (32:30) Nachhaltigkeit und die Nutzung eines Autos – wie passt das für Jonathan und Jolien zusammen? (35:16) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
-
Folge vom 03.05.2020Radtour durch Europa mit Mady Host #08Mady Host ist Reisejournalistin, Autorin, Referentin und Podcasterin und hat mit ihren 34 Jahren beinahe schon die ganze Welt gesehen. Welche Tipps hat die gelernte Journalistin und warum sollte jeder eine europäische Radtour in seinem Leben gemacht haben? *** Die erste Reise ohne Eltern - das größte Abenteuer für Mady (2:50) Der schönste Ort der Welt und was der mit menschlichen Begegnungen zu tun hat (3:35) Madys isländischer Wikinger - was hat es damit auf sich? (4:24) Survival-Camp im Winter? Der - wörtlich genommen - coolste Moment (5:38) Allein über einen spanischen Fußweg pilgern und plötzlich die Kathedrale von Santiago vor sich sehen - warum dies ein absoluter Gänsehautmoment für Mady war (6:54) Die schlimmste Nacht der Welt für Mady? - Als Wild-Pilgerin gab es da nicht nur eine (7:38) Ein Geschmack den Mady nie vergessen wird und warum es dabei um Smarties geht (9:40) Auf ihren Reisen hat Mady ein Tool ganz besonders lieben gelernt. Was bei keiner Reise fehlen darf? (10:37) Ausdauer, Kreativität und eine kleine Zange - das sind die Top 3 Tools für die Reisejournalistin (11:05) Wie Mady ihre Reiseziele aussucht und welche Rolle die Landschaften dabei spielen (12:12) Reisen zur Selbstfindung - der nordspanische Küstenweg hat Mady Klarheit nach ihrem Studium gebracht (13:30) Manchmal ist es einfach ein Gefühl, dass eine Reise einläutet und gar nicht die wochenlange Vorbereitungsphase. Warum Pilgern nicht an körperliche Fitness gebunden ist (14:50) Das steckte in Madys Rucksack (16:40) Was beim Pilgern lieber Zuhause bleiben sollte. Mady war mit 11 Kilo unterwegs, mit dabei war aber auch ihre Kamera (18:35) Der Unterschied zwischen Alleinsamkeit und Einsamkeit. Was Mady über sich gelernt hat (20:15) Was sind die Unterschiede im Pilgern und Wandern? Und warum ist der Jakobsweg so beliebt? (22:55) So kam Mady zum Pilgern. Mit jugendlicher Unbekümmertheit ging es auf den Jakobsweg und auch hier waren es die Begegnungen mit Menschen, die das Reisen besonders gemacht haben (25:30) Auch Madys erstes Buch ging bald auf Reisen. Es folgten weitere Bücher, ein Master und weitere Reisen (28:00) Warum der innere Schweinehund Mady nichts kann, im Grunde nicht existiert und warum das Aufbereiten ihrer Reisen erst wirklich am Schreibtisch beginnt (30:17) Eurovelo 6: Mit dem Fahrrad einen EU-Radweg entlang - 5.000 Kilometer. Einmal quer durch Europa, durch zehn Länder und die verschiedensten Kulturen. Wie diese Reise verlief (31:20) Auf 5.000 Kilometern passiert auch Unerwartetes - Mady hatte zum Glück nur Pillepalle-Reparaturen an ihrem Rad vorzunehmen (34:00) Wie Mady den Wandel der Länder auf dem Eurovelo 6 wahrgenommen hat (35:33) Warum das Thema Sicherheit überhaupt keine Baustelle für Mady war (37:55) Madys Tipps für alleinreisende Frauen (39:44) Der Gedanke nach 5.000 erfolgreich zurückgelegten Kilometern (43:07) Ziele für die Zeit nach der Corona-Krise und warum Mady aktuell Russisch lernt (46:40) Reiseziele für Deutschland? Das sind Madys Tipps (47:47) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.