
Kultur & GesellschaftTalk
Reflektor Folgen
Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms. Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik.
Folgen von Reflektor
-
Folge vom 16.09.2019Annett LouisanDie Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch eine sprachliche Genauigkeit aus, die in moderner Popmusik immer seltener zu finden ist. Obwohl Reflektor-Host Jan Müller mit seiner eigenen Band Tocotronic aus einer ganz anderen musikalischen Richtung stammt, empfindet er große Sympathie und Respekt für die Künstlerin und stellte im Gespräch mit ihr fest, dass Annett Louisan ein wunderbarer und kluger Gesprächspartner ist. "Backup - Sag mir wer ich bin" Podcast (Werbung): Backup (Lufthansa) Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf03 Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast
-
Folge vom 26.08.2019Abwärts (Frank Z)Frank Z wurde 1957 in Hamburg geboren. Neben seiner 40-Jährigen Mitgliedschaft in der Band Abwärts war er eine der Schlüsselfiguren der frühen Hamburger Punk-Szene. Z ist seit 1979 Sänger, Texter und Gitarrist von Abwärts und das einzige noch in der Band verbliebene Gründungsmitglied. Schon das erste Album enthielt den hellsichtigen Hit „Computerstaat“. Bis heute folgten 12 weitere reguläre Alben, darunter für die deutsche Populär-Musikgeschichte wichtige Tonträger wie „Amok Koma“ (1980), „Der Westen ist einsam“ (1982) und „Ich sehe die Schiffe den Fluss herunterfahren“ (1990). Das aktuelle Album “Smart Bomb” ist 2018 erschienen. "Mich fasziniert, wie es Frank Z gelang, mit Abwärts ein derart konsequentes Bandprojekt zu kreieren.", sagt Reflektor-Host Jan Müller. Kein anderer deutscher Sänger verstehe es, den Ekel vor den allgemeinen Zuständen vergleichbar prägnant, sarkastisch und sexy auf den Punkt zu bringen. Ebenfalls auffällig: Das bei Abwärts von Beginn an hohe spielerische Niveau. Zunächst Punk- und Wave-Band mit avantgardistischen Einflüssen, berührte Z mit Abwärts über die Jahre auch die Genres Elektropop, Rock, Metal und Industrial. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf02 Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast
-
Folge vom 05.08.2019Alphaville (Marian Gold)Alphaville ist der seltene Glücksfall einer Pop-Band aus Deutschland - dem Land wo selbst Punk und Techno-Acts meist mehr nach Schlager als nach Pop klingen. Zwei Jahre nach Bandgründung wurden Alphaville 1984 mit ihrem Debütalbum "Forever Young" zu Weltstars und Songs wie „Big in Japan“ und „Forever Young“ wurden zu Hits und gehören bis heute zu international gefeierten Klassikern. Jan Müller spricht in der ersten Folge von Reflektor mit Marian Gold über die Anfänge der Band, den großen Erfolg und die außergewöhnlichen Wege, die Alphaville und Marian Gold kreativ und menschlich bis heute beschreiten. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf01 Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast
-
Folge vom 02.08.2019Teaser (Start am 5.8.19)Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor