Die Erwartungen seien übertroffen worden, so die Bilanz der Host City Bern. 511'000 Peronen hätten den Bundes-, Bären- und Waisenhausplatz in den letzten vier Wochen besucht. Trotz der vielen Leute zieht auch die Kantonspolizei Bern eine positive Bilanz. Die EM sei friedlich verlaufen.
Weiter in der Sendung:
· Ein Projekt, um bedrohten Wildbienen mehr Lebensraum zu geben, hat gefruchtet. Im Waldgebiet Belpau zwischen Thun und Bern wurde mehr Licht in den Wald gebracht, damit mehr Pflanzen wachsen können. Das hat sich ausbezahlt, wie die Bilanz zeigt. Es wurden mehr Wildbienen gezählt als auf einer Fläche ohne Massnahmen.
· Serie zur Nachbarschaft: Die Gemeinden Ligerz und Prêles liegen an der Sprachgrenze, was zum Beispiel im Vinifuni, der Standseilbahn zwischen der deutsch- und französischsprachigen Gemeinde zu lustigen Diskussionen führt. Dabei geht es auch um Kamele.

Regionales
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Folgen von Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
100 Folgen
-
Folge vom 28.07.2025Über eine halbe Million Besuchende: Bern zieht positive EM-Bilanz
-
Folge vom 28.07.2025Nach Bergsturz Blatten: 5-jährige Versicherungsfrist nicht fixWer durch den Bergsturz in Blatten sein Zuhause verloren hat, erhält die ganze Versicherungssumme zurück, sofern man in den nächsten fünf Jahren im Kanton Wallis neu baut oder kauft. Das sorgt für Verunsicherung. Die Frist sei jedoch nicht in Stein gemeisselt, heisst es nun. Weiter in der Sendung: · Brünig Schwinget: Weil 300 Parkplätze fehlten, sollten die Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Was sie auch taten. Bei der Anreise waren jedoch zu viele Leute im Zug, weshalb 50 Personen die Wagen wieder verlassen mussten. · Nach YB und Sion: Auch der FC Thun ist mit einem Sieg in die neue Saison gestartet. · Ruf in die Woche: Vor 20 Jahren wurde das alte Wankdorf-Stadion neu eingeweiht – mit dem Namen «Stade de Suisse». Wir studieren an diesem Namen herum.
-
Folge vom 27.07.2025Berner Matthias Aeschbacher verliert Brünig-SchlussgangBeim Bergkranzfest auf dem Brünig hat der Emmentaler Matthias Aeschbacher den Schlussgang gegen den Schwingerkönig Joel Wicki verloren. Nicht alle im Publikum haben den Schlussgang miterlebt. Sie haben das Fest wegen des Regens frühzeitig verlassen. Weiter in der Sendung: · Super-League-Saisonstart für Thun, YB und Sitten: Die Young Boys und der FC Sitten sind mit Siegen in die neue Saison gestartet. Auch der Aufsteiger Thun hat solide angefangen. · Radioaktiv: In der gemeinsamen Serie der Regionaljournale geht es heute nach Würenlingen AG, einen der gefährlichsten Orte der Schweiz. Dort wird nicht nur radioaktiver Abfall gelagert, sondern auch untersucht.
-
Folge vom 25.07.2025Patrick Bettoni: «Freude und Spass sollen im Vordergrund sein»Seit 2012 ist Patrick Bettoni Torwarttrainer beim FC Thun. Nach dem Aufstieg ist sind die Oberländer zum Saisonstart wieder in der Super League. Patrick Bettoni spricht im Interview über den emotionalen Aufstieg, mentale Gesundheit und die neue Saison. Weiter in der Sendung: · Rinderkrankheit: Im Wallis sollen mehr als 2000 Rinder geimpft werden. · Fehlende Parkplätze auf dem Brünig: Schwingfans müssen am Sonntag mehr Zeit einplanen. · Am meisten Kriminalität: Wie Menschen im Kanton Basel-Stadt gegen die Verbrechen ankämpfen.