Wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist, steht oft ein ungutes Gefühl am Anfang. Lehrpersonen, Betreuerinnen im Verein oder Trainer in Sportclubs können sich seit heute anonym und gratis an die Fachberatung Kindesschutz wenden. Das neue Angebot ist ein vierjähriges Pilotprojekt.
Weitere Themen:
· Solar-Offensive: Drei Jahre nach dem Ja des Parlaments zum Solar-Express zeigt sich, so schnell wie in Graubünden ist er nirgends unterwegs.
· Bergungsaktion: Nach einer Nacht auf dem Morteratschgletscher rettet die Rega zwei Alpinisten.
Regionales
Regionaljournal Graubünden Folgen
Informationen und Hintergründe für den Kanton Graubünden.
Folgen von Regionaljournal Graubünden
100 Folgen
-
Folge vom 15.09.2025Gewalt an Kindern frühzeitig erkennen
-
Folge vom 14.09.2025Nino Schurter fährt sein letztes WM-RennenDer Bündner Mountainbiker Nino Schurter fuhr heute Nachmittag sein letztes Weltmeisterschafts-Rennen. In Crans-Montana schaffte es der 39-Jährige im Cross Country auf den 42. Platz. Sein letztes Karriererennen fährt Schurter am nächsten Sonntag beim Weltcup in Lenzerheide. Weitere Themen: · Ostschweizer Badis ziehen Saison-Bilanz · Erfolgreiche Ausgabe der St. Galler Museumsnacht · Skispringer Simon Ammann vor der Olympia-Saison
-
Folge vom 12.09.2025Millionenprojekt gegen Naturgewalt: Bondo weiht Schutzbauten einVor acht Jahren zerstörte der Bergsturz am Piz Cengalo einen Teil des Ortes Bondo. Heute hat die Gemeinde Bregaglia das rund 50-Millionen-Franken-Schutzprojekt eingeweiht: Höhere Mauern, neue Dämme und drei erneuerte Brücken über die Flüsse sollen den Ort künftig wirksam vor Murgängen schützen. Weitere Themen: · Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Berginfrastruktur der Weissen Arena übernehmen. Ein Forscher der Fachhochschule Graubünden ordnet ein: Welche Chancen bietet das für die Region – und welche Risiken birgt es, wenn Gemeinden touristische Aufgaben der Privatwirtschaft übernehmen? · Nach 16 Weltmeisterschaften steht für Mountainbiker Nino Schurter am Wochenende im Wallis das letzte WM-Rennen seiner Karriere an. «Einerseits freue ich mich, zuhause eine WM zu bestreiten, andererseits weiss ich, dass es mein letztes WM-Rennen ist», sagt der Bündner Rekordhalter.
-
Folge vom 11.09.202512'000 Fische werden für Spöl-Sanierung umgesiedeltZwölf Jahre nachdem giftiges PCB in den Fluss Spöl gelangt war, können die Sanierungsarbeiten bald beginnen. Zunächst müssen aber 12'000 Fische abgefischt werden. Es handle sich um die grösste derartige Aktion in Europa, sagt der Direktor des Nationalparks. Weitere Themen: · Erneut verschoben: Der Prozess im Zusammenhang mit dem Bergsturz am Piz Cengalo im Bergell mit acht Todesopfern ist auf nächstes Jahr verschoben. Angeklagt sind fünf Personen wegen fahrlässiger Tötung. · Aufräumen angesagt: Knapp zwei Wochen nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest soll auf dem Flugplatz Mollis schon bald wieder der Flugbetrieb aufgenommen werden.