Trotz steigender Ausgaben schliesst Graubünden 2024 mit einem Überschuss von 90 Millionen Franken ab. Es dürfte das letzte Plus in absehbarer Zeit sein: Ab 2026 rechnet der Kanton mit hohen Defiziten von rund 140 Millionen Franken pro Jahr. Noch kann er auf ein gut gefülltes Sparkonto zählen.
Weitere Themen:
· Roger Schawinski gibt den Kampf um die verlorene Radio-Konzession für Graubünden nicht auf.
· Die Bündner Regierung will die Erfahrungen aus den Krisen in eine Revision des Bevölkerungsschutzgesetzes einfliessen lassen. Die Gemeinden sollen künftig auf Wunsch regionale Feuerwehren einsetzen können.
· Der Bündner Literaturpreis 2025 geht an Flurina Badel aus Ftan für ihren Debütroman «Tschiera». Das auf Vallader geschriebene und demnächst ins Deutsche übersetzte Werk handelt von Immobilienhandel, Tourismus und dem Leben im Unterengadin.

Regionales
Regionaljournal Graubünden Folgen
Informationen und Hintergründe für den Kanton Graubünden.
Folgen von Regionaljournal Graubünden
100 Folgen
-
Folge vom 13.03.2025Kanton bilanziert positiv – doch bald drohen Defizite
-
Folge vom 12.03.2025Knapper Wohnraum: Lösungen der Regierung reichen noch nicht ausDer knappe Wohnraum für Einheimische wird im Sommer wieder Thema im Kantonsparlament sein. Dann wird ein neues Gesetz der Regierung zur Wohnraumförderung diskutiert. Die Vorschläge gehen in die richtige Richtung, lösen das Problem aber noch nicht, heisst es von SP. Weitere Themen: · Handlungsbedarf im Bündner Justizvollzug: Warum der Kanton eine neue Strategie für die Zukunft der Gefängnisse will. · Kein lebenslanges Ruhegehalt für Regierungsrätinnen und Regierungsräte: Wer aufhört, soll nur noch für eine gewisse Zeit Geld erhalten. Das schlägt die Regierung in einem Gegenvorschlag zur SVP-Volksinitiative vor. · Rennen um den Bundesratssitz verloren: Warum der Ostschweizer Markus Ritter es sportlich nimmt und die Reaktionen aus Bern.
-
Folge vom 11.03.2025Bundesratswahl: Ein zweiter Sitz für die Ostschweiz?Im Bundeshaus diskutieren am Vorabend der Wahl der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas und die St. Galler Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser über die Chancen von Bauernpräsident und Mitte-Kandidat Markus Ritter. Weitere Themen: · St.Galler Kantonsrat sagt Ja zum neuen Autobahnanschluss bei Rorschach. · Bündner Regierung erlässt Gesetz zu mehr Wohnraum für Einheimische. · Motion von Ständerat Stefan Engler zum Herdenschutz im Ständerat erfolgreich.
-
Folge vom 10.03.2025Bilanz zur Regulierung des Wolfs in GraubündenDie Wildhut im Kanton Graubünden hat mit der Unterstützung autorisierter Jägerinnen und Jäger zwischen dem 1. September 2024 und dem 31. Januar 2025 48 Wölfe geschossen. Erstmals wurden auch ganze Rudel entnommen. Gleichzeitig wurden weniger Risse von Nutztieren registriert als im Vorjahr. Weitere Themen · Reaktionen des Schweizerischen Nationalparks und der Gruppe Wolf Schweiz auf die Regulierung des Wolfs im Kanton. · Die Gemeinden des Kantons sind immer mehr auf den sozialen Medien präsent, wie eine Studie zeigt.