Ein neuer Bericht zeigt, was über den Nationalsozialismus und den Faschismus in Graubünden bekannt ist und wo noch Licht ins Dunkel gebracht werden sollte.
Weitere Themen:
· Bereit für die Volksabstimmung: Für knapp 68 Millionen Franken soll der Regionalflughafen Samedan modernisiert werden.
· Weil das Fachpersonal fehlt: Das Spital in Ilanz behandelt Kinder nur noch ambulant. Die stationären Fälle werden nach Chur verlegt.
· Weniger Schnee und mehr Regen: Welchen Einfluss der Klimawandel auf Lawinen hat, zeigt die Reportage aus dem Davoser Dischmatal.

Regionales
Regionaljournal Graubünden Folgen
Informationen und Hintergründe für den Kanton Graubünden.
Folgen von Regionaljournal Graubünden
100 Folgen
-
Folge vom 05.03.2025Nationalsozialismus und Faschismus in Graubünden
-
Folge vom 04.03.2025Weniger Grenzgängerinnen und Grenzgänger in GraubündenDie Zahl der Grenzgänger in Graubünden sank im letzten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent. Während die Schweiz mehr Grenzgänger verzeichnet, geht ihre Zahl in Graubünden zurück. Der Gewerbeverband sieht darin saisonale Schwankungen und keinen Grund zur Sorge. Weitere Themen: · Die Direktorin des Spitals Savognin, des Center da Sanadad, tritt per Ende August zurück. · Nach einem Sturz auf der Skipiste in Davos ist eine 76-Jährige an ihren Verletzungen gestorben. · Die Staatsgarantien der Kantonalbanken sorgen erneut für Diskussionen in der Ostschweiz.
-
Folge vom 03.03.2025Agrischa im Stadtzentrum: Herausforderung für den TierschutzFür einmal findet die Agrischa diesen Frühling nicht im Grünen, sondern mitten in der Stadt Chur statt. Die stellt die Organisatoren vor Herausforderungen. Weitere Themen: · Die Bündner Bergbahnen haben einen erfolgreichen Februar hinter sich. Und auch die Bilanz des gesamten Winters dürfte positiv ausfallen. · Wie die Walser vor 750 Jahren Graubünden besiedelt haben. Ein Gespräch zum Jubiläum.
-
Folge vom 02.03.2025Der St. Galler Burgweierbach ist offengelegtDie Stadt St.Gallen hat den Burgweierbach unterhalb des Unteren Burgweiers offengelegt. Die Offenlegung und Renaturierung verbessern die Längsvernetzung für Kleintiere und Wasserlebewesen zwischen dem Unteren Burgweier und der Sitter. Weiter in der Sendung: · Big Air, Slopestyle, Skicross und Aerials: In St. Moritz geht in rund zwei Wochen die Freestyle-WM über die Bühne · Ukrainerinnen und Ukraine feiern in Münsterlingen Gottesdienste gegen den Krieg und gegen Heimweh