Die IG Sport Luzern atmet auf, nachdem der Bund bekanntgegeben hat, dass er die J+S-Gelder nicht kürzen wird. Der Protest der Vereine und der Kantonspolitik sei aber zwingend nötig gewesen.
Weitere Themen:
· Erfolgreiche Zentralschweizer Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen. Sie holen neun Medallien an der Berufseuropameisterschaft «EuroSkills».
· Die Eishockey-Trainerin des EV Zug im Gespräch: «Wir wollen wieder Meisterinnen werden».
Regionales
Regionaljournal Zentralschweiz Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Folgen von Regionaljournal Zentralschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 14.09.2025Zentralschweiz erleichtert: «Jugend und Sport»-Gelder gesichert!
-
Folge vom 12.09.2025«Lucerne Festival» – Positive Bilanz der Ära Michael Haefliger84'000 Personen haben das diesjährige «Lucerne Festival» besucht. Das sind 3000 mehr als im Vorjahr. Es ist die letzte Sommerausgabe von Intendant Michael Haefliger, der das Festival 26 Jahre lang geleitet hat. Weggefährtinnen und Weggefährten schauen zurück auf das Wirken von Michael Haefliger. Weitere Themen: · Zwei Zentralschweizerinnen an der Mountainbike-WM in Crans-Montana · FC Luzern trennt sich von Geschäftsleiter Simon Laager · Doch mehr Bundesgelder für Jugend+Sport
-
Folge vom 12.09.2025CEO Simon Laager verlässt den FCL per sofortDer FCL und Simon Laager, der seit Dezember CEO war, gehen ab sofort getrennte Wege. Dies entschieden die beiden Seiten in gegenseitigem Einvernehmen. Grund dafür seien unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Organisationsstruktur. Auch das Präsidium ist akutell unbesetzt. Weiter in der Sendung: · Steinschlag im Gebiet St. Annafirn an der Grenze der Urner Gemeinden Hospental und Andermatt. · Alp Fieseten: Entwarnung nach Virus-Infektion eines Rindes.
-
Folge vom 12.09.2025188 Tonnen schwerer Muni Max wird in den Kanton Uri transportiertEs war das Wahrzeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis, der riesige Holzmuni Max. Nun wurde dieses Ungetüm demontiert, wird in den Kanton Uri transportiert und vorerst in Erstfeld zwischengelagert. Eine logistische Herausforderung. Weiter in der Sendung: · Dem Obwaldner Kantonsrat bereitet der Personalmangel bei der Kantonspolizei Sorgen. · Im Studienjahr 2024/25 haben rund 22'700 Personen eine Ausbildung auf der Tertiärstufe im Kanton Luzern absolviert.