In verschiedenen Themenbereichen wird ausgestellt, wie der Bahnverkehr unser Land geprägt hat. Neben diversen historischen Originalfahrzeugen wird die erneuerte Gotthardbahnmodellanlage hervorgehoben, die mit 31 Metern Länge zu den grössten Modellanlagen der Schweiz gehört.
Weiter in der Sendung:
· Der Urner Regierungsrat ist nicht grundsätzlich gegen eine Gotthardtunnel-Maut, aber es gebe noch viele offene Fragen.
· Das Heirassa-Festival in Weggis feiert seine 20. Ausgabe mit hochkarätigen Formationen.
· Das Luzerner Tschuttliheftli macht nicht nur Sammelfans glücklich, sondern auch eine Familie.

Regionales
Regionaljournal Zentralschweiz Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Folgen von Regionaljournal Zentralschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 19.06.2025Neue Bahnausstellung im Verkehrshaus Luzern
-
Folge vom 19.06.2025Tunnelgebühr am Gotthard - Urner Regierung sieht offene FragenDie Urner Regierung ist zwar froh, dass die Verkehrsprobleme am Gotthard auch in der nationalen Politik ein Thema sind. Ob eine Tunnelgebühr, eine sogenannte Maut also, zur Lösung beitragen könnte, ist für sie aber unklar. Noch seien viele offene Fragen zu klären. Weiter in der Sendung: · Das Musikfestival B-Sides auf dem Sonnenberg in Kriens findet heuer zum 20. Mal statt. · Sollte der Luzerner Durchgangsbahnhof nicht wie geplant gebaut werden können, müsste das Bundesamt für Verkehr eine andere Lösung zur Entlastung vorschlagen.
-
Folge vom 19.06.2025Urner Parlament unterstützt Lift im KantonsbahnhofDer Kanton Uri leistet an einen Personenlift im Kantonsbahnhof Altdorf einen Beitrag von maximal 250'000 Franken. Damit wird der Bahnhof barrierefrei. Weiter in der Sendung: · Findungskommission der deutschen Oper Rhein in Düsseldorf und Duisburg will Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, auf die Spielzeit 2027/28 abwerben. · 20 Millionen für neue Werft in Luzern: Auch der See soll profitieren.
-
Folge vom 18.06.2025Erste Kuh-Toilette der Schweiz in Hellbühl LU vorgestellt.Was ulkig tönen mag, hat eine tiefergehende Bedeutung. Ziel der Kuh-Toilette ist es, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu machen und Ammoniakemissionen zu reduzieren. Weiter in der Sendung: · Urner Landrat kommt den Gemeinden finanziell entgegen. · Nach den Streitereien am Zuger Kunsthaus, nimmt die neu gewählte Direktorin Stellung. · Die Schiffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee baut die Schiffswerft in Luzern für 20 Millionen um.