Der Kanton Uri schliesst seine Staatsrechnung mit einem Minus von knapp 12 Millionen Franken. Das ist besser als das budgetierte Defizit von 15 Millionen Franken. Der Kanton Uri hat sich bereits im Februar ein Sparprogramm auferlegt, das den Bergkanton aus den tiefroten Zahlen bringen soll.
Weiter in der Sendung:
· Wie viel kostet der Schutz der deutschen AfD-Politikerin Alice Weidel? Die Schwyzer Regierung will keine Auskunft geben.
· Der Innerschweizer Kulturpreis geht an die Nidwaldner Journalistin, Historikerin und Kulturvermittlerin Brigitt Flüeler.

Regionales
Regionaljournal Zentralschweiz Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Folgen von Regionaljournal Zentralschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 20.03.2025Der Kanton Uri kämpft weiter mit roten Zahlen
-
Folge vom 20.03.2025Langläuferin Nadine Fähndrich triumphiert in TallinnLangläuferin Nadine Fähndrich war am Mittwochabend beim City-Sprint in Tallinn mit den Skating-Ski eine Klasse für sich: Die Luzernerin feiert in ihrer Spezialdisziplin ihren sechsten Einzelsieg im Weltcup. Die 29-Jährige dominierte den Wettkampf in Estlands Hauptstadt von A bis Z. Weiter in der Sendung: · Neuer Zuger Bundesrat Martin Pfister: Was für den grossen Empfang in der Heimatgemeinde Baar alles vorbereitet wurde. · Kantonsgericht Luzern bestätigt Tempo 30 auf Baselstrasse in Luzern.
-
Folge vom 19.03.2025Weiterer Geldsegen für den Kanton ZugDer Kanton Zug weist für 2024 einen Überschuss von 310,5 Millionen Franken aus. Budgetiert hatte der Kanton einen Gewinn von 161,8 Millionen Franken. Der Anstieg im sei vor allem auf höhere Steuereinnahmen zurückzuführen, wie die Finanzdirektion am Mittwoch mitteilte. Weiter in der Sendung: · Die Nidwaldner Regierung will Einbürgerungen nicht erleichtern und lehnt einen entsprechenden Vorstoss ab. · Ende Mai findet in Zug und Luzern das nationale Theatertreffen statt, bei dem Theaterstücke aus verschiedenen Regionen der Schweiz vorgeführt werden. · Die Spitex im Kanton Schwyz hat ihr Angebot erweitert und bringt neu auch Live-Musik zu betagten Menschen in die Stube.
-
Folge vom 19.03.2025Am Sempachersee den Freizeitverkehr besser regelnDas wollen sieben Luzerner Gemeinden mit Seeanstoss mit einem Lenkungskonzept erreichen. Die Besucherzahlen sind stetig gestiegen. Dabei führen die diversen Interessen häufiger zu Konflikten zwischen Velofahrenden und Fussgängern oder mit Anwohnenden. Das Ziel sei, ein friedliches Nebeneinander.