
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 09.08.2023Sommer Special 1 - Frag die Science Busters@radiofm4 - SBP062Ausgabe 62 des SB Podcasts ist ein Sommer Special. Diese Ausgabe und auch die kommende laden wir jeweils den Mitschnitt von „Frag die SB – live – alles rund ums Klima“ hoch. Der Phone-In Sendungen, die wir einmal im Monat auf und mit Radio FM4 gestalten. Dabei beantworten neben Kabarettist Martin Puntigam jeweils 2 Expert:innen live Fragen der Hörerschaft. Diesmal Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz & der Astronom Florian Freistetter. Unter anderen besprechen wir, ob es weniger Mikroplastik geben wird, wenn nur noch E-Autos herumfahren, ob Mülltrennung die Klimakrise beenden wir, sollen wir pessimistisch sein, wenn Technologie-Optimismus ins Spiel kommt oder eher nur kann, wenn das Wort Technologieoffenheit politisch missbraucht wird, macht Photovoltaik Sellerieschnitzel nachhaltiger. Und: wie Ausländerfeindlichkeit mithelfen könnte gegen die Erderwärmung.
-
Folge vom 24.07.2023Hilft Vitamin-D-Mangel gegen unnotwendige Vitamin-D- Supplementierung?- SBP061In Ausgabe 61 des Science Busters Podcasts bespricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Wissenschaftsjournalisten & Musiker Alwin Schönberger warum er so viele Gitarren braucht, weshalb Vitamin D-Mangel so vielen Menschen einleuchtet, was eine Metastudie daraus macht, warum einzelne Menschen trotzdem glauben sie wüssten mehr als eine Metastudie, wieso Vitamin D in der Ernährungsberatung so beliebt ist, weshalb dürfen Säuglinge öfter am Vitamin D naschen als Erwachsene, wie man einen Leser:innenbrief schreiben sollte, wenn man Antwort haben will und wo man sich in Kroatien Kopfhörer ausborgen kann
-
Folge vom 10.07.2023Welche Ausbildung braucht ein heller, vorübergehender Nicht-Quasar- SBP060Die 60. Ausgabe des Science Busters Podcast feiern wir mit einem ordentlichen Feuerwerk. Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch sprechen über die größte je beobachtete Explosion, also quasi Silvester im Weltall. Es geht um Pop-Up Quasare, die Lieblingsmahlzeiten von schwarzen Löchern und was passiert, wenn Galaxien in die Pubertät kommen.
-
Folge vom 26.06.2023Wie man mit Libellen unsichtbare Zwerggalaxien stalkt - SBP059In Ausgabe 59 des Science Busters Podcast geht es ins Darknet. Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch sprechen über das Missing Satellite Problem und Dunkle Galaxien. Sie klären dabei, wo im Universum dieser Landkrimi stattfindet, wer genau ein Problem mit abgängigen Satelliten hat, warum man die Murmeltiertverteilung nicht darstellen kann, wenn man das Bergmassiv abbildet, weshalb man Sternenwinde nicht anzünden kann, wie klein eine kleine Galaxie sein darf und wie faul Dunkle Materie tatsächlich ist.