
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 12.06.2023Wie man das Leben auf der Erde auslöscht - SBP058In Ausgabe 58 beantworten der Kabarettist Martin Puntigam und der Astronomen Florian Freistetter erst 2 Fragen, die aus "Frag die Science Busters" vom 30.5. auf Radio FM4 übriggeblieben sind. Und sprechen über nachhaltig brennendes Holz, wie schnell Bäume ein- und ausatmen, warum man zum reichten Prozent der Menschheit gehört, auch wenn das Konto grad im Minus ist, warum Schönwetterpolitik zu Scheinklimaschutz führt, wieviele Menschen man für einen sozialen Kipppunkt braucht, weshalb man sich nicht auf der Familienfeier am Tisch festkleben muss, um die Verwandtschaft zum Klimaschutz zu bringen, wer an der Auslöschung des Lebens forscht & warum, ob ein Bärtierchen ein guter James-Bond-Bösewicht wäre und wie lange muss ein Hendl am Watschenbaum rütteln, bis es durch ist.
-
Folge vom 29.05.2023Chemische Diensterfindungen und Mikrofluidik für die Energiewende - SBP057In Ausgabe 57 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem chemischen Schlager - Duo Peter & Peter von der TU-Wien. Peter Weinberger, anorganische Chemik &r, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien erzählen über Protoypenförderung für TCM, warum ausgedruckte Bürowitze ohne Mikrofluidik undenbar wären, ob Vize-Rektoren vor Antritt der Stelle Polterabend feiern, wie durch Wiederverwerten der Abwärme der Ausstieg aus Öl und Gas leichter gelingen kann, wann Chemikern das Herz aufgeht, wie man aus Keramik einen guten Wärmeleiter macht, wodurch man die Lust der Industriebetriebe auf nachhaltige Ernergieverwendung steigert, was man sieht, wenn man mit Dänen durchs Temperaturfenster schaut & wie sehr die Energiewende stinken darf.
-
Folge vom 23.05.2023Business-Class, Bordeaux & Woody im Dienst der Wissenschaftskommunikation - SBP056In Ausgabe 56 des Science Busters Podcast ist wieder einmal Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er erzälht Kabarettist Martin Puntigam, ob man eine Tratschtante sein, um Professor für Wissenschaftskommunikation zu werden, wie kräftiger Bordeaux die Erweiterung des Science Busters Ensembles grundgelegt hat, wie man mit Powerpointpräsentationen nachhaltig für gute Laune sorgen kann, wie breit die breite Öffentlichkeit eigentlich ist, was Pferde von Vakuum halten und wie Peter Rosegger indirekt und posthum Weltmeister wurde
-
Folge vom 01.05.2023Wie man Jupitermond-Influencerin wird - SBP055In Ausgabe 55 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit Eva Pech, Fachkraft für Astronomie & Wissenschaftskommunikation und Jupitermonde-Influencerin über Marketing für die Sterne, welcher Eislutscher Publizistik ist, wie man mit Faszination anreichert, welche Farbe das Universum hat, warum JUICE am Weg zur Arbeit so trödelt, wo man ein ESOC findet, ob sich Klapptische als Zeitmaschine eignen, weshalb Ironman keine Swing-By Manöver macht und ob Faultiere bei der ESA ins Duty Free wollen.