Seit kurzem ist die dritte und letzte Staffel von "Star Trek: Picard" bei Amazon Prime abrufbar. Es gibt ein Wiedersehen mit ganz vielen alten Bekannten, allen voran Commander Riker und Begegnungen mit neuen Kontrahenten. Für Alexander Amon ist der Besucherreigen ok, schlimmer konnte es für den Star-Trek-Experten ohnehin nicht kommen: "Alles ist eine Wiedergutmachung zu Staffel eins und zwei."
War wirklich alles so schlecht an "Star Trek: Picard"? Oder war es einfach nur die richtige Serie im falschen Format? Welche Zukunftsvisionen aus der Serie könnten schon bald Realität werden? Und das Wichtigste: Wann geht Beamen? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Kultur & GesellschaftKino
Serienreif Folgen
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Folgen von Serienreif
187 Folgen
-
Folge vom 02.03.2023Warum die letzte Staffel von "Star Trek: Picard" versöhnt
-
Folge vom 16.02.2023Wird Österreich das nächste Hollywood?Endlich einmal gute Nachrichten: Seit Jänner können heimische und internationale Film- und Serienproduktionen aus einem reichhaltigen Bonusprogramm schöpfen, wenn sie in Österreich drehen. Möglich macht das ein Filmanreizmodell. Verbunden mit Prämien für nachhaltiges Produzieren und mehr Frauen am Set, sei es ein echter "Gamechanger", sagt Filmproduzent Alexander Dumreicher-Ivanceanu, der als Obmann für Film und Musik in der Wirtschaftskammer das Gesetz mit verhandelt hat. Wer profitiert von dem Modell. Wie kann man es nutzen? Kommt der nächste Serienboom aus Österreich? Oder machen Teuerung, Personalmangel und fehlende Infrastruktur dem Ganzen erst wieder einen Strich durch die Rechnung? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 02.02.2023"The Last of Us": Zombies, die Proletarier des HorrorgenresIn der Gaming-Community ist "The Last of Us" schon seit 2013 beliebt, nun wird die Zombie-Geschichte als Serie auf Sky einem noch breiteren Publikum bekannt. In einer postapokalyptischen Gesellschaft keimt Hoffnung auf. Auf dem Weg zum Zombie-Heilmittel müssen die Überlebenden rund um Hauptdarsteller Pedro Pascal aber erst allerlei Gefahren überwinden. Was die Menschen mutieren lässt, warum wir in Zeiten der Krise dystopische Formate konsumieren und wie man die besten Überlebenschancen in der Zombie-Apokalypse hat, erklärt Filmwissenschafter Rayd Khouloki im Serienreif-Podcast mit Doris Priesching und Michael Steingruber. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 19.01.2023Ursula Strauss über schlagfertige Ermittlerinnen und Idioten am SetAls Figur ist Angelika Schnell für die Schauspielerin Ursula Strauss so etwas wie ein Lebensmensch. In den 15 Jahren, in denen die 48-Jährige die TV-Ermittlerin spielt, hat sie gelernt, sich zu behaupten – nicht nur am Set, sondern auch davor und danach. In der neuen Staffel der ORF-Serie hat Angelika Schnell den Job bei der Polizei verloren und ermittelt privat von einem Waschsalon aus. Wie schwierig es war, unter Corona zu drehen, was sie gegen Schreierei und Idioten am Set tut und welche Serie sie im Moment selbst gerade mit Begeisterung schaut, verrät Ursula Strauss im Serienreif-Podcast mit Doris Priesching und Michael Steingruber. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Serienreif" [für den Ö3-Podcast-Award!](https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/) Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)