Aus Fremden können Freunde werden, das ist das Motto von "Start with a Friend". In mehr als 20 Städten bringen sie Locals und Neuangekommene in Tandems zusammen. Ibi ist einer der Koordinatoren in Leipzig, Vincent und Ayman sind ein Tandem.
Mehr Infos zur Initiative:
https://www.start-with-a-friend.de/ oder bei instagram @teamswaf
Wenn Ihr Ideen habt, welchem Projekt wir uns hier im Podcast mal widmen sollten, schreibt uns gern per Mail an solidaripod@gmail.com oder bei instagram und twitter @solidaripod

RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Solidarität - Was können wir tun? Folgen
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten und Initiativen, die jetzt Hilfe gebrauchen können - und erklären, was jede*r einzelne tun kann. Produziert von Good Point Podcasts
Folgen von Solidarität - Was können wir tun?
90 Folgen
-
Folge vom 09.06.2020#17 – Freund*in für Geflüchtete sein
-
Folge vom 02.06.2020#16 – Das Netzwerk "Ich bin kein Virus" kämpft gegen anti-asiatischen RassimusAls das Corona-Virus noch hauptsächlich in China war und es in Europa noch kaum Fälle gab, sind immer mehr Berichte von anti-asiatischem Rassismus in Deutschland auf Social Media geteilt worden. In denen sehen und lesen wir von weißen Menschen, die sich von asiatisch gelesenen Menschen distanzieren, sie beleidigen – oder sie sogar angreifen. Das Netzwerk "Ich bin kein Virus" vernetzt von diesem Rassismus betroffene Menschen und kämpft gegen ihn an. Victoria Kure-Wu ist eine der Initiator*innen und spricht mit Isi Woop und Christian Eichler über ihr Engagement.
-
Folge vom 26.05.2020#15 – Wie verlagert sich Kultur ins Netz?So langsam sind viele Corona-Maßnamen ja wieder gelockert worden. Kneipen sind auf, Hotels machen auf, draußen tummeln sich immer mehr Leute, das Wetter ist ja auch gut. Was wir aber immer noch nicht machen können: Kulturveranstaltungen besuchen. Kinos, Theater, Clubs sind fast alle noch zu. Das bedeutet aber nicht, dass wir völlig ohne Kultur sein müssen, denn "The Quarantinis" sammeln die besten Angebote auf Instagram. Wir sprechen mit Franziska Gärtner und Nora Gärtner-Schallenberg über das Projekt, wie die Kulturszene mit dem Lockdown umgegangen ist und wie man die eigenen Lieblingsspielstätten unterstützen kann.
-
Folge vom 19.05.2020# 14 – Woran man rechtsextreme Nachbarschaftshilfe erkenntDerzeit sind viele Menschen auf Hilfe angewiesen. Manche können wegen Corona das Haus nicht verlassen und brauchen Unterstützung beim Einkaufen, andere brauchen Support, weil sie durch Corona vielleicht in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind. Gründe gibt es auf jeden Fall viele. Doch nicht jede Hilfe ist gleich: Immer wieder gibt es Berichte über Neonazigruppen und rechtsextreme Parteien, die Nachbarschaftshilfen anbieten und damit ihre Ideologie verbreiten wollen. Wie groß ist das Problem? Und was kann man dagegen tun? Darüber sprechen wir mit der Journalistin Sarah Ulrich.