In Belarus gehen seit der Wahl am 9. August Tausende Menschen auf die Straßen, jeden Tag aufs Neue, obwohl sie befürchten müssen, verhaftet und schwer verletzt zu werden. Sie fordern den Rücktritt von Machthaber Lukaschenko. Wie können wir auch von Deutschland aus Solidarität mit der Protestbewegung zeigen?
Darüber sprechen wir mit Katsiaryna, die aus Belarus kommt, in Deutschland studiert und aufmerksam auf die Situation in Belarus macht. Unter anderem mit einer campact-Kampagne.
https://weact.campact.de/petitions/solidaritat-fur-belarus
https://www.voiceofbelarus.com/
https://www.voiceofbelarus.com/donate/
Falls ihr Projekte kennt, mit deren Macher*innen wir hier mal sprechen sollen, oder falls euch ein Thema am Herzen liegt, dem wir uns mal widmen könnten, dann schreibt uns eine Mail solidaripod@gmail.com.
Blog: [solidaritaet.podigee.io](http://solidaritaet.podigee.io)
instagram: [solidaripod](http://https://www.instagram.com/solidaripod/)
twitter: [@solidaripod](https://twitter.com/solidaripod)

RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Solidarität - Was können wir tun? Folgen
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten und Initiativen, die jetzt Hilfe gebrauchen können - und erklären, was jede*r einzelne tun kann. Produziert von Good Point Podcasts
Folgen von Solidarität - Was können wir tun?
90 Folgen
-
Folge vom 21.08.2020#25 – Protestbewegung in Belarus
-
Folge vom 13.08.2020#24 – Schwere Krisen im LibanonAnfang August gab es im Hafen von der libanesischen Hauptstadt Beirut zwei schwere Explosionen. Neben zahlreichen Verletzte und Tote haben etwa ein Zehntel der Einwohner*innen der Stadt ihr Zuhause verloren. Deswegen gibt es nun überall Hilfeaufrufe, etwa um zu spenden und den Menschen vor Ort zu helfen. Dabei ist das gar nicht so leicht. Denn der Libanon ist nicht erst seit den Explosionen in einer schwierigen Situation – Korruption, eine schlechte Wirtschaftslage und eine humanitäre Krise machen alles ziemlich kompliziert. Darüber wollen wir sprechen. Und zwar mit Omid Nouripour, er ist Bundestagsabgeordneter und außenpolitischer Sprecher der Grünen. Und mit Ginan Osman, die unter in Beirut Middle Eastern Studies studiert und zu Spenden für die Menschen in Beirut aufgerufen hat.
-
Folge vom 31.07.2020#23 – Intersektionaler Arbeitsraum für BIWOC*Bei der Debatte rund um Rassismus geht die Diskriminierung Frauen* of Colour oft unter. BIWOC* Rising gründet den ersten intersektionalen work & social club in Deutschland. Damit sollen speziell Frauen, trans- und nicht binäre Menschen of Colour mehr an der Gesellschaft teilhaben und diskriminierende Strukturen vor allem auf dem Arbeitsmarkt aufgedeckt werden. Wir haben mit der Gründerin Loubna Messaoudi und der Sprecherin Thị Minh Huyền Nguyễn gesprochen. https://biwoc-rising.org Und hier könnt ihr BIWOC* Rising unterstützen: https://de.gofundme.com/f/biwoc-rising Wenn ihr Rückmeldungen habt oder uns ein Thema vorschlagen wollt, mailt uns gern an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram oder twitter!
-
Folge vom 24.07.2020#22 – Informieren ohne SprachbarriereGerade in Zeiten der Pandemie merken wir, wie wichtig verlässliche Informationen sind. Doch die stehen in Deutschland längst nicht allen Menschen zur Verfügung. Ob Infektionsschutz oder Asylrecht, vieles ist nur auf deutsch oder die Übersetzungen gehen an den Bedürfnissen von Neuankommenden vorbei. Eine Alternative bietet Handbook Germany, ein Informationsportal, das inzwischen sieben Sprache abdeckt. Die Redakteurin Meltem Arsu erzählt aus ihrer Arbeit. https://handbookgermany.de/ sowie bei facebook Wenn ihr Rückmeldungen habt oder uns ein Thema vorschlagen wollt, mailt uns gern an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram oder twitter!