Journalist:innen mit Akzent? Gerade im Fernsehen oder im Radio sind sprachliche Akzente kaum zu hören – stattdessen stets perfektes Hochdeutsch. Dabei sind Akzente im Einwanderungsland Deutschland Alltag und gehören in die Medien. Doch die Hürden für nicht-muttersprachliche Journalist:innen in deutschsprachigen Medien zu arbeiten, sind hoch, obwohl viele Medienhäuser auf Vielfalt setzen. Warum das so ist, was Medienhäuser tun können und wie sich nicht-betroffene Journalist:innen solidarisch zeigen können, erzählen unsere Gästinnen Iva Krtalic, Integrationsbeauftragte im WDR und Ekaterina Astafyeva, freie Journalistin im Gespräch mit Nil Idil Çakmak und Raja Khadour.
Iva bei instagram: @iva_krt
Ekaterina bei instagram: @aaastafyeva
Weiterführende Links zum Thema:
WDR-Studie darüber, wie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Medien nutzen: https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/mediennutzung-migranten-100.amp
Beitrag über Akzente in deutschen Medien:
https://www.migazin.de/2019/08/09/ich-will-nachrichtensprecher-mit-auslaendischem-akzent/
ITools für Journalist:innen, deren Muttersprache nicht englisch ist:
https://ijnet.org/en/story/writing-tools-non-native-english-speaking-journalists
Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram @solidaripod

RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Solidarität - Was können wir tun? Folgen
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten und Initiativen, die jetzt Hilfe gebrauchen können - und erklären, was jede*r einzelne tun kann. Produziert von Good Point Podcasts
Folgen von Solidarität - Was können wir tun?
90 Folgen
-
Folge vom 29.04.2022#77 - Journalist:innen mit Akzent – Wie schaffen sie es in die Medien?
-
Folge vom 15.04.2022#76 – Pride intersektionaler machenAuch Queere Räume sind nicht frei von diskriminierenden Strukturen: Mehr als die Hälfte der BIPoCs haben schon innerhalb der LGBTQ+-Community Rassismus erfahren. Die Gruppe Queering Defaults will ihre Pride deswegen intersektional feiern. Im Gespräch mit Raja und Johanna erzählen sie, wie ihnen das gelingt und was sie von der CSD-Pride unterscheidet. Hier findet ihr Queering Defaults bei Instagram: @queeringdefaults Und ihr Website: https://queeringdefaults.noblogs.org Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram @solidaripod
-
Folge vom 31.03.2022#75 – Wie können wir konstruktiv mit schlechten Nachrichten umgehen?Wie können wir in einem Strudel aus schlechten Nachrichten noch mitfühlen und uns motivieren, statt einfach nur überfordert zu sein und zu resignieren? Damit beschäftigt sich die Journalistin und Autorin Ronja von Wurmb-Seibel schon lange und darum geht es auch in ihrem neuen Buch "Wie wir die Welt sehen". Im Gespräch mit Eva erzählt sie, wie sie selbst mit dem Dilemma umgeht, nicht alle Krisen auf der Welt gleichermaßen mitverfolgen zu können. Ronja bei instagram: @ronjavws Terminübersicht Lesungen mit Ronja: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Wie-wir-die-Welt-sehen/Ronja-von-Wurmb-Seibel/Koesel/e594386.rhd Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram @solidaripod
-
Folge vom 18.03.2022#74 – Frauen in der Tech-BrancheDie Bereiche Technik, Naturwissenschaften und Informatik sind vor allem eins: männlich. Immer noch gibt es bedeutend weniger Frauen, die im MINT-Bereich arbeiten. Welche Schwierigkeiten gibt es für Frauen in der Technik-Branche und woher kommt diese Unterrepräsentation? Darüber hat Johanna mit Marion Zeßner und Martin Harz-Vrátil von Femtec gesprochen, die gezielt weibliche Talente unterstützen wollen. Auf der Website von Femtec könnt ihr euch darüber informieren, welche Programme es für Frauen in dem Bereich gibt. Hört außerdem gerne in den Podcast vom Femtec Alumnae e.V. rein. Dort erzählen Frauen, die im Bereich Technik und Naturwissenschaften arbeiten, von ihrem persönlichen Werdegang. Falls ihr Projekte kennt, mit deren Macher:innen wir hier mal sprechen sollen, oder falls euch ein Thema am Herzen liegt, dem wir uns mal widmen könnten, dann schreibt uns eine Mail solidaripod@gmail.com. instagram: @solidaripod twitter: @solidaripod