Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl und 9,7 Millionen Volljährige in Deutschland – etwa 14 Prozent der Bevölkerung – dürfen nicht wählen. Der Grund: Sie haben nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Was das für unsere Gesellschaft bedeutet und was wir tun können, darüber sprechen wir mit der Journalistin Refiye Ellek, Alexander Dexbach vom Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA e.V.) und Fotis Matentzoglou, Europapolitischer Sprecher bei den Linken in Nordrhein-Westfalen.
Weiterführende Links:
LAMSA e.V.: https://www.lamsa.de/ & LAMSA Wahl-Clip zur Bundestagswahl am 26. September 2021 https://www.youtube.com/watch?v=PHZp0UgyHFo
Falls ihr euch für das Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit einsetzen wollt, hier geht es zu der Petition von der Initiative „Nicht ohne uns 14 Prozent“: https://www.change.org/p/bundesregierung-nicht-ohne-uns-14-prozent-bundestagswahlrecht-f%C3%BCr-alle-in-deutschland-lebenden-menschen
Auch die Initiative die Vielen fordert ein Wahlrecht für Drittstaatsangehörige https://www.artefakt-berlin.de/fileadmin/files/Projekte/Die_Vielen/pdfs/Die_Parlamente_Vielen_Factsheet.pdf

RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Solidarität - Was können wir tun? Folgen
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten und Initiativen, die jetzt Hilfe gebrauchen können - und erklären, was jede*r einzelne tun kann. Produziert von Good Point Podcasts
Folgen von Solidarität - Was können wir tun?
90 Folgen
-
Folge vom 14.09.2021#61 – Bundestagswahl: Wählen ohne deutschen Pass
-
Folge vom 27.08.2021#60 – Afghanistan evakuierenWas können wir tun, um gefährdeten Menschen in Afghanistan und ihren Angehörigen in Deutschland zu helfen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Kava Spartak vom Yaar e.V. Der Verein setzt sich seit 2012 für afghanische Geflüchtete in Berlin ein. Mehr Infos zum Verein https://yaarberlin.de/ sowie bei instagram @yaarberlin Demo in Berlin #stopkillingafghans - Samstag, 28.08. 14 Uhr Rotes Rathaus Petition Luftbrücke Kabul https://www.change.org/p/heikomaas-bmvg-bundeswehr-luftbr%C3%BCcke-f%C3%BCr-afghanistan-rettung-aller-gef%C3%A4hrdeten-menschen-jetzt-kabul-taliban
-
Folge vom 06.08.2021#59 – Fight precarious work in delivery(Episode in English) Der Lieferdienst Gorillas wird in der Start-Up Welt für sein schnelles Wachstum gefeiert, gleichzeitig streiken die Fahrer:innen und beklagen schlechte Arbeitsbedingungen. Wie kann die Situation der Rider von Gorillas, Lieferando und anderen besser werden? Wie lässt sich Arbeitskampf in einem prekären Umfeld organisieren? Darüber sprechen wir mit Mo von der Arbeiter:innengruppe Lieferando der FAU Berlin und Yasha vom Gorillas Workers Collective. Mehr Infos: #UnionBusting bei Lieferando: https://netzpolitik.org/2021/arbeit-lieferando-und-seine-betriebsraete/ English article on working conditions at Gorillas: https://sifted.eu/articles/gorillas-wework/ Selbstorganisation der Rider: berlin.fau.org/lieferando @GorillasWorkers auf Twitter Telegram Kanäle: https://kutt.it/rc https://kutt.it/gorillas Zum Recht auf verbandsfreie Streiks: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1155146.arbeitskampf-bei-gorillas-streik-ohne-blaupause.html Falls ihr Projekte kennt, mit deren Macher:innen wir hier mal sprechen sollen, oder falls euch ein Thema am Herzen liegt, dem wir uns mal widmen könnten, dann schreibt uns eine Mail solidaripod@gmail.com. Blog: [solidaritaet.podigee.io] (http://solidaritaet.podigee.io) instagram: [solidaripod] (http://https://www.instagram.com/solidaripod/) twitter: [@solidaripod] (https://twitter.com/solidaripod)
-
Folge vom 23.07.2021#58 – Wirtschaft ganzheitlich umbauenDas kapitalistische System basiert auf Wachstum. Selbst während der Pandemie konnte die deutsche Wirtschaft – trotz Einbußen – weiterhin wachsen. Die Produktion geht weiter, schafft Reichtum, während sie stets Ressourcen verbraucht. Doch wann ist der Kapitalismus ausgewachsen? Eine Welt mit endlichen Ressourcen harmoniert nicht mit unendlichem Wachstum. Ähnlich sehen das auch die Akteur:innen des Konzeptwerks Neue Ökonomie. Sie fordern eine neue soziale und ökologische Wirtschaft. Wir waren bei ihnen in Leipzig zu Besuch und haben mit ihnen über ihre Vorstellungen von alternativen Wirtschaftskonzepten und über ihr Engagement als Teil des Bündnisses „Solidarisch geht anders“ gesprochen. Links zum Projekt Mehr Infos zum Konzeptwerk findet ihr auf: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/ Oder auf ihrem Facebook-, Twitter- und Instagram-Account: https://www.facebook.com/Konzeptwerk/ https://twitter.com/NeueOekonomie https://www.instagram.com/konzeptwerk_neue_oekonomie/ Weiterführende Links Zur Publikation "A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C mit herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/wp-content/uploads/2020/12/A%20Societal%20Transformation%20Scenario.pdf Informationen zum Bündniss "Solidarisch geht anders" findet ihr auf: https://solidarischgehtanders.org/ https://twitter.com/solidarischgeht Falls ihr Projekte kennt, mit deren Macher:innen wir hier mal sprechen sollen, oder falls euch ein Thema am Herzen liegt, dem wir uns mal widmen könnten, dann schreibt uns eine Mail solidaripod@gmail.com. Blog: [solidaritaet.podigee.io] (http://solidaritaet.podigee.io) instagram: [solidaripod] (http://https://www.instagram.com/solidaripod/) twitter: [@solidaripod] (https://twitter.com/solidaripod)