Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution?
(00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne
(00:01:25) Einführung in die Quantenphysik
(00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren
(00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren
(00:12:45) Vorteile und Herausforderungen
(00:14:26) Aktueller Stand der Forschung
(00:14:50) Diamant-NV-Zentren
(00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung
(00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Folgen von Spektrum-Podcast
268 Folgen
-
Folge vom 24.01.2025Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik
-
Folge vom 17.01.2025Genetik: Die RNA-RevolutionDie RNA spielt bei der Erforschung unseres Erbguts und auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Doch einige ihrer wichtigsten Funktionen wurden lange Zeit übersehen. (00:00:44) Begrüßung (00:01:45) Wie funktioniert das mit dem Erbgut nochmal? (00:04:21) Codieren von Proteinen (00:05:49) Nichtcodierende RNA (00:08:20) Was kann die Junk-RNA? (00:11:26) Ein konkretes Beispiel (00:13:45) Warum von einer Revolution gesprochen wird (00:16:22) Kritische Stimmen: Was noch unklar ist (00:18:04) Was braucht es um weiter zu forschen? (00:19:50) Was braucht es um hier weiter zu forschen? (00:20:36) Verabschiedung (00:20:53) Podcast-Tipp: Teurer fahren Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Noch eine Hör-Empfehlung: Im Podcast „Teurer Fahren“ legt das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ mit einer packenden Geschichte zur Krise der Deutschen Bahn nach. Alle Infos unter: detektor.fm/teurer-fahren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rna-genetik
-
Folge vom 10.01.2025Psychologie: Wie geht gute Führung?Wir alle kennen gute und schlechte Chefs und Chefinnen. Aber was macht gute Führung eigentlich aus? Und was machen schlechte Führungskräfte falsch? (00:00:37) Begrüßung (00:02:08) Was heißt Führungsstil? (00:03:39) Neue Führungsstile (00:04:36) Schlechter Führungsstil (00:06:58) Wie misst man Führungsstile? (00:10:53) Veränderung des Führungsstills (00:12:49) Ist Führung noch wichtig? (00:13:36) Themenwoche Führung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-fuehrung-chefs
-
Folge vom 03.01.2025Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafftTäuschend echte digitale Doppelgänger kann künstliche Intelligenz inzwischen erschaffen. Die Anwendungsgebiete für solche Avatare sind vielfältig. Aber die Technologie birgt auch Gefahren. (00:01:33) Manons Reise ins Saarland (00:03:13) Was ist ein Avatar? (00:04:17) Erstellung realistischer Avatare (00:07:29) Anwendungen und Vorteile von Avataren (00:09:23) Wie genau läuft das ab? (00:12:35) Wie weit ist die Forschung hier? (00:13:43) Herausforderungen und Risiken von Deepfakes (00:17:20) Manons persönlicher Avatar und Abschluss Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-avatare-ki-kuenstliche-intelligenz