Zahlreiche Brücken in Deutschland sind sanierungsbedürftig. Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden fragen sich nun viele: War das Einzelfall — oder stehen wir vor einem echten Sicherheitsrisiko?
(00:00:36) Begrüßung
(00:02:15) Einsturz der Carolabrücke
(00:04:00) Brückenarten
(00:11:01) Wartung und Sicherheitsstandards
(00:14:15) Wie funktioniert eine Brückenprüfung
(00:16:12) Andere Fälle gefährdeter Brücken
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-carolabruecke-sicherheit-bruecken

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 04.10.2024Einsturz der Carolabrücke: Wie sicher sind unsere Brücken?
-
Folge vom 27.09.202470 Jahre Teilchenphysik: Geschichte und Zukunft des CERNDie Europäische Organisation für Kernforschung, kurz CERN, feiert 70. Geburtstag. Über Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer der bedeutendsten Forschungsstätten der Welt. (00:00:42) Begrüßung Mike Zeitz (00:02:32) Dimensionen von CERN (00:03:28) Historisch erstaunliches Gemeinschaftsprojekt (00:07:56) Meilensteine von CERN (00:10:30) Der Teilchenbeschleuniger (00:12:26) Was gibt es noch im CERN? (00:15:08) Angst vor dem CERN (00:19:16) Beispiellose Zusammenarbeit (00:23:13) Datenverarbeitung im CERN (00:27:02) Zukunft des CERN Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cern-70-jahre-teilchenphysik
-
Folge vom 19.09.2024Quanten-Grinsekatze: Alice im Wunderland der QuantenphysikAlice im Wunderland hat viele Menschen inspiriert — auch Physikerinnen und Physiker. So ist ein Paradoxon aus der Quantenmechanik nach der berühmten Grinsekatze benannt. Obwohl es mehrfach in Experimenten beobachtet wurde, wirft es noch immer viele Fragen auf. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:13) Begrüßung (00:01:50) Katzen in der Physik (00:03:01) Was die Grinsekatze mit Physik zu tun hat (00:04:00) Wie ist die Wissenschaft darauf gestoßen? (00:06:28) Wie wirkt sich diese Entdeckung aus? (00:07:36) Ein Bereich, der die Vorstellungskraft sprengt (00:09:01) Kritik aus der Fachwelt (00:10:23) Aharonov setzt noch einen drauf (00:11:44) Wie geht es nach diesen Erkenntnissen weiter? (00:12:49) Der „Großvater der Quantenparadoxien“ (00:15:40) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik
-
Folge vom 13.09.2024Naturklänge: So heilsam ist der Sound der NaturSingende Vögel, ein plätschernder Bach, das Rauschen des Windes in den Bäumen: Naturklänge wirken heilsam auf uns. Sogar in der Medizin kommen sie inzwischen zum Einsatz. (00:01:24) Begrüßung (00:02:03) Anna über Urlaub in der Natur (00:03:29) Schon lange weiß der Mensch, wie gut die Natur tut (00:04:10) Wie sich das Leben in Städten auf uns auswirkt (00:06:02) Ist der Effekt der Natur auf uns messbar? (00:08:01) Welche Reize machen das Naturerleben so heilsam? (00:09:25) Die Rolle der Vogelgesänge (00:11:03) Warum sind Reize aus dem Wald besser als Reize aus der Stadt? (00:14:05) Naturerleben in der Medizin (00:14:55) Höhere Lebenszufriedenheit durch Zugang zur Natur (00:15:41) Die zusätzliche Tragik des Artensterbens (00:16:19) Eulbergs tönende Tierwelt (00:18:25) Sollten wir alle aufs Land ziehen? (00:19:47) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-naturklaenge-tierlaute-vogelstimmen