Invasive Arten sind ein globales Problem, das immer größer wird. Sie gefährden nicht nur die heimische Artenvielfalt, sondern verursachen auch enorme wirtschaftliche Schäden. Was tun?
(00:00:00) Intro
(00:00:42) Begrüßung
(00:01:47) Was macht eine invasive Art aus?
(00:03:14) Wieso stellen sie so ein Problem dar?
(00:04:44) Die Folgen und finanzieller Aufwand
(00:05:54) Die Folgen für einheimische Arten
(00:07:52) Wie ist die Lage bei uns?
(00:09:55) Das Problem mit den Waschbären
(00:11:02) Ausgesetzte Haustiere
(00:12:58) Tropenvögel in Deutschland
(00:15:02) Die rote Feuerameise
(00:16:03) Invasive Arten als globales Problem
(00:17:36) Wie wird international damit umgegangen?
(00:19:38) Was machen wir mit denen, die schon da sind?
(00:20:38) Sollte man der Natur ihren Lauf lassen?
(00:22:19) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-invasive-arten

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 11.07.2024Invasive Arten: Wie Waschbär, Schildkröte und Co. unsere Okösysteme gefährden
-
Folge vom 05.07.2024Afrikas Elefanten: Artensterben und umstrittene ZahlenAfrikanische Elefanten sind ein Symbol für das Artensterben. Denn ihre Zahl wurde durch Wilderei und Umweltzerstörung drastisch dezimiert. Einst gab es Millionen, heute nur noch einige Hunderttausend. Doch stimmen diese Zahlen überhaupt? (00:03:28) Wie werden Elefanten gezählt? (00:05:07) Welche Rolle spielen die Zahlen aus den 1970ern? (00:07:23) Was ist die Kritik an den Zahlen? (00:09:21) Gab es früher 26 Millionen Elefanten? (00:12:09) Welche Rolle spielt ein koloniales Weltbild? (00:15:03) Warum der Kontext von Zahlen wichtig ist. (00:18:51) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elefanten-artensterben
-
Folge vom 27.06.2024Bremst Homeoffice die Kreativität?Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Homeoffice ist für viele heute alltäglich. Aber arbeiten wir zuhause auch so gut wie im Büro? Studien untersuchen Produktivität und Kreativität. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung (00:02:06) Homeoffice als Privileg (00:04:56) Forschungsgruppe: Forschende (00:06:42) Wo arbeiten wir denn besser? (00:07:55) Sind wir Zuhause weniger abgelenkt? (00:09:24) Fehlende Kontrolle der Arbeitszeiten (00:10:30) Lässt sich kreative Arbeit überhaupt messen? (00:11:02) Lohnt sich Homeoffice für Unternehmen? (00:12:39) Bestätigen die Forschungszahlen die eigenen Erfahrungen? (00:15:04) Wie lassen sich die Forschungsergebnisse begründen? (00:18:55) Wie verändern Videocalls die Kommunikation? (00:21:27) Was nehmen wir mit? (00:22:42) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homeoffice-kreativ-produktiv
-
Folge vom 21.06.2024Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und BoomerWir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich? (00:00:00) Intro (00:02:01) Begrüßung (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach? (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen? (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen? (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ (00:26:29) Globalisierung der Kultur (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees? (00:30:38) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials