Geoengineering: Lösung der Klimakrise oder gefährliche Manipulation des Wetters? Einige setzen große Hoffnungen in diese Technologie. Andere warnen vor unkalkulierbaren Risiken.
(00:00:40) Begrüßung
(00:01:29) Was hat ein Wohnmobil in Nevada mit dem Klimawandel zu tun?
(00:03:27) Was ist Geoenineering?
(00:04:34) Wie lange gibt es schon Geoengineering?
(00:08:40) Welche Argumente gibt es für Geoengineering?
(00:10:55) Welche Varianten gibt es?
(00:14:12) Wie sieht ein Einsatz von Schwefeldioxid aus?
(00:16:26) Was ist die Kritik an Geoengineering?
(00:21:31) Wo muss jetzt weitergeforscht werden?
(00:25:05) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geoengineering-klima

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
241 Folgen
-
Folge vom 12.01.2024Geoengineering: Klimaretter oder riskante Manipulation?
-
Folge vom 05.01.2024Schlafstörungen: Was ist schlechter Schlaf?Wieder die ganze Nacht wachgelegen: Wer schlecht schläft, hat oft diesen Eindruck. Doch Betroffene von Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als Menschen mit gutem Schlaf. Wie kommt das — und was kann man dagegen tun? (00:00:00) Intro (00:00:38) Begrüßung (00:02:18) Was ist eine Schlafstörung? (00:03:59) Sind Schlafstörungen nur Kopfsache? (00:06:13) Was haben Träume mit Schlafstörungen zu tun? (00:09:18) Was kann eine Schlafstörung noch verursachen? (00:12:23) Müdigkeit trotz genügend Schlaf? (00:13:43) Warum Schlafmittel keine Lösung sind (00:17:19) Schlafentzug als Lösung? (00:19:51) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schlechter-schlaf-schlafstoerungen
-
Folge vom 29.12.2023Chemikalien-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?Bratpfanne, Kühlschränke und Computerchips: Fluorierte Chemikalien sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Die Europäische Chemikalienagentur ECHA prüft nun ein Verbot. Das hätte weitreichende Folgen. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung (00:01:43) Welche Chemikalien sollen verboten werden? (00:06:49) Welche Varianten von PFAS gibt es? (00:10:31) Warum sollen die PFAS verboten werden? (00:12:46) Warum sind die Verbotsverfahren umstritten? (00:14:55) Wie kann man PFAS Chemikalien ersetzen? (00:18:04) Wie geht es mit den Verbotsverfahren weiter? (00:19:43) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chemikalien-verbot
-
Folge vom 22.12.2023Hirnforschung: Macht Bewegung klug?Viele Menschen machen Sport, um den Kopf freizubekommen. Aber lässt sich dieser Effekt auch im Gehirn nachweisen? Macht uns Bewegung sogar schlauer? Die Hirnforschung sucht Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:27) Begrüßung (00:02:17) Inwiefern hilft Bewegung dem Denken? (00:06:09) Geht’s eigentlich um automatisierte Abläufe? (00:08:10) Macht Bewegung dauerhaft schlauer? (00:09:26) Ist Laufen besonders förderlich? (00:10:32) Thema Tai-Chi (00:12:58) Laufband vs. Waldweg, Solo vs. Gruppe (00:15:51) Müssen wir laufen, um nicht „dümmer“ zu werden? (00:17:11) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laufen-sport-hirnforschung