Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten. Sie hoffen, dadurch für den Umgang mit künftigen Viren zu lernen.
(00:00:29) Opener und Begrüßung Frank
(00:01:32) Welche Rolle könnten Maderhunde spielen?
(00:03:13) Was spricht für und gegen die sog. „Markt-Hypothese“?
(00:05:35) Wie erforscht man einen Pandemie-Ursprung?
(00:08:11) Welche anderen Hypothesen gibt es?
(00:12:11) Die Erforschung des Ursprungs dauert oft lange
(00:16:00) Warum ist die Ursachenforschung für die Zukunft?
(00:18:43) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-corona-covid-pandemie-ursprung

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
241 Folgen
-
Folge vom 22.09.2023Covid-19: Wo begann die Pandemie?
-
Folge vom 15.09.2023Wo gibt es noch Wildnis in Deutschland?Wer echte Wildnis sucht, der hat es in Deutschland schwer. Unberührte Landschaften gibt es hierzulande kaum noch. Naturchützer versuchen, das zu ändern — und in einigen Regionen breitet sich die wilde Natur langsam wieder aus. (00:00:00) Intro (00:01:14) Was ist Wildnis? (00:01:47) Wie viel Wildnis gibt es noch? (00:03:12) Warum braucht es Wildnis? (00:04:53) Die Wildnis des Anklamer Stadtbruch (00:07:14) Der Truppenübungsplatz der Oranienbaumer Heide (00:09:55) Warum wurden die Ziele bisher nicht erreicht? (00:11:25) Andere Wildnisgebiete aus dem Artikel (00:13:32) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildnis-gebiete-in-deutschland
-
Folge vom 08.09.2023Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusstÄngste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor. Dieses Wissen lässt sich gezielt nutzen. (00:00:00) Intro (00:01:15) Wie wird unsere Atmung gesteuert? (00:03:25) Wie steuert die Atmung unser Gehirn? (00:06:58) Warum ist die Atmung fürs Hirn wichtig? (00:10:44) Wie beeinflusst die Atmung unsere Emotionen? (00:14:03) Kann die richtige Atmung Schmerzen lindern? (00:15:24) Wie hängt die Atmung mit Psychische Erkrankungen zusammen? (00:17:04) Welche Wirkung hat Meditation auf unseren Körper? (00:19:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atmung-und-gehirn
-
Folge vom 01.09.2023Entropie, Zeit und Quantenmechanik: Regeln für die UnordnungJedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich? Ansätze auf Basis der Quantenmechanik liefern Erklärungen. (00:00:29) Begrüßung (00:01:07) Thermodynamik Basics (00:02:44) Erster Hauptsatz (00:04:48) Zweiter Hauptsatz (00:06:28) Entropie (00:10:42) Welche Auswirkungen hat der zweite Hauptsatz? (00:12:32) Entropie in der Literaturwissenschaft (00:14:01) Warum sind Fachleute beunruhigt? (00:16:31) Was sind die Durchbrüche in Bezug auf Quantenmechanik? (00:20:18) Wie helfen diese Erkenntnisse jetzt? (00:22:31) Wie gehts weiter mit der Forschung? (00:24:29) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik-entropie-zeit