Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen.
(00:00:30) Begrüßung
(00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima
(00:01:57) Attributionsforschung - was ist das?
(00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution?
(00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel
(00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor?
(00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre?
(00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das?
(00:10:42) Ergebnisse der Studien
(00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen?
(00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden?
(00:15:04) Gerichtsfall in Australien
(00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandel

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
241 Folgen
-
Folge vom 25.08.2023Extremwetter: Ist wirklich der Klimawandel schuld?
-
Folge vom 18.08.2023Krypto-Krieg: Geheimdienst vs. freie ForschungEine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs. (00:01:05) Begrüßung (00:01:49) Wer ist Whitfield Diffie? (00:03:31) Was ist Kryptografie? (00:05:13) Enigma (00:06:15) Kompetenzmonopol der NSA (00:06:55) Die bisherige Grundidee von Verschlüsselung (00:09:28) Mit wem tat sich Herr Diffie dann zusammen? (00:11:14) Verschlüsselung durch öffentliche Schlüssel (00:14:03) Krypto-Krieg (00:19:09) Welche Bedeutung hat die Entwicklung heute? (00:21:39) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie-nsa
-
Folge vom 11.08.2023Neurobiologie: Was eine Maus über Liebe und Monogamie verrätLiebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung (00:01:19) Ursprung der Forschung (00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus? (00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen? (00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen? (00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone? (00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung. (00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten? (00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung? (00:13:56) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe
-
Folge vom 04.08.2023Astrobiologie: Die schwierige Suche nach Leben im WeltallDie Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar. Für Forschende eine große Herausforderung. (00:00:52) Begrüßung (00:01:08) Die Suche nach Leben im Weltraum (00:03:21) Aliens in der Literatur, Film, und Popkultur (00:07:35) Komplexität Außerirdischen Lebens (00:09:30) NASAs „Labor für agnostische Biosignaturen“ (00:12:43) Kriterien zur Unterscheidung von Leben und Nichtleben (00:17:44) Außerirdisches Leben in der Erdgeschichte (00:20:30) Konkrete Ideen und Pläne für die weitere Suche (00:22:17) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astrobiologie-leben-aliens-weltall