Vor 75 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Die Täter um Graf von Stauffenberg werden als Helden desWiderstands gefeiert, ebenso wie die Mitglieder der Weißen Rose. Doch die Resistenz gegen die Nationalsozialisten kam aus allen sozialen Schichten und fast allen politischen Richtungen. Warum dauerte es so lange, bis auch der Mut von Deserteuren oderKommunisten gewürdigt wurde? Über diese Fragen diskutieren die SPIEGEL-Redakteure Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr mit dem Berliner Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Talk
SPIEGEL Live – Das Gespräch Folgen
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Folgen von SPIEGEL Live – Das Gespräch
54 Folgen
-
Folge vom 15.07.2019Der Widerstand gegen Hitler
-
Folge vom 25.06.2019Lesbisch, schwul, queer - was hat sich in 50 Jahren LGBTQ-Bewegung getan?Die Straßenschlacht um eine Schwulenbar in der New Yorker Christopher Street vor 50 Jahren gilt als Geburtsstunde der LGBTQ-Bewegung. Was hat sich seit 1969 getan, was muss sich ändern? Antworten im Podcast "SPIEGEL live".+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 24.06.2019Die Macht der ErnährungEssen kann den Lauf der Geschichte beeinflussen - gleichzeitig spiegeln sich Veränderungen in unserer Gesellschaft auch oft in Tischsitten und Rezepten. Warum beispielsweise Alkohol und Zucker einst als besonders gesund galten, das erklärt der Regensburger Kulturwissenschaftler Prof. Gunther Hirschfelder im Interview mit SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 21.06.2019Heiko Maas über die neue "Weltunordnung"Können wir Europäer Donald Trump einfach "aussitzen"? Nein, findet Bundesaußenminister Heiko Maas. In dieser Episode von "SPIEGEL live" spricht er über das Verhältnis zu den USA und empfiehlt den Deutschen ein positiveres Selbstbild.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.