Digitalisierung ist das Zukunftsthema schlechthin. Experten aus Politik, Wirtschaft und den Gesellschaftswissenschaften suchen nach dem besten Weg, sie nutzbar zu machen - zugleich aber die Risiken klein zu halten. Digitalisierung durchdringt unseren Alltag: Bankgeschäfte und Einkäufe am Computer und in absehbarer Zeit Roboter als Pflegekräfte. Was bedeutet die Digitalisierung für das menschliche Miteinander? Nie hatten Soziale Medien so viel Einfluss auf die Meinungsbildung wie heute. Gibt es jenseits der Blasen und Shitstorms eine Chance auf einen produktiven, demokratischen Diskurs?Über die Digitalisierung unserer Gesellschaft diskutieren SPD-Politikerin Dr. Katarina Barley und der Direktor der Zukunftsstiftung „Futurzwei“ Prof. Dr. Harald Welzer mit dem SPIEGEL-Online-Kolumnisten Stefan Kuzmany.Die Aufzeichnung ist im Februar 2019 in Kooperation mit dem Thalia Theater Hamburg entstanden.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Talk
SPIEGEL Live – Das Gespräch Folgen
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Folgen von SPIEGEL Live – Das Gespräch
54 Folgen
-
Folge vom 09.09.2019Gesellschaft 5.0 - Wie digital wollen wir leben?
-
Folge vom 26.08.2019Wir seit dem Mauerfall - Christiane Paul im GesprächSie wollte immer Schauspielerin werden. Und Ärztin. In der DDR hätteChristiane Paul sich entscheiden müssen. Nach dem Mauerfall standender gebürtigen Berlinerin beide Welten offen – und sie wurde in beidenüberaus erfolgreich. Ein SPIEGEL-Gespräch mit der Emmy-Preisträgerin über ihr Karriere, ihre Haltung zu Politik und ihre Hoffnungen, die sie indie „Fridays-for-future“-Generation setzt.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 12.08.2019Trümmer, Frieden, Neuanfang - Deutschland zwischen 1945 und 1949Wie erlebten die Deutschen die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie überlebten sie in den zerstörten Städten, wie überwanden sie den Hunger und wie stellten sie sich dem geistigen und politischen Neubeginn nach dem Untergang des Naziregimes? Über neue Wege und Irrwege im Nachkriegsdeutschland diskutiert SPIEGEL-Redakteur Uwe Klußmann mit Axel Schildt, dem Direktor a.D. der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, sowie Gudrun Sombrowski aus Hamburg als Zeitzeugin. Axel Schildt ist Autor zahlreicher Bücher über die Nachkriegszeit, darunter einer Deutschen Kulturgeschichte und einer der führenden Experten für bundesdeutsche Geschichte.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 29.07.2019Joachim Meyerhoff über Fantasie und Fake NewsDer Schriftsteller und Schauspieler Joachim Meyerhoff und SPIEGEL-Autor Volker Weidermann sprechen und lesen über die weltverändernde Macht von Literatur: "Die Realität schwindelig schreiben, bis sie ohnmächtig wird und sich erzählen lässt."+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.