Der Glamour von James Bond, die Skandale der CIA oder die angebliche Skrupellosigkeit des Mossad: Geheimdienste haben ein schillerndes Image. Aber welche Rolle spielen sie also für das Selbstverständnis eines Landes? Wie entscheidend waren die Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg oder im Kalten Krieg? Und was haben Bond & Co. mit der Wirklichkeit zu tun? Darüber sprechen die SPIEGEL-Redakteure Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam.Das Gespräch wurde Ende Oktober im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spiegel Live“ im Hamburger Bucerius Kunst Forum aufgezeichnet.Weitere Infos: www.spiegel-live.deDiese Folge ist eine Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum Hamburg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Talk
SPIEGEL Live – Das Gespräch Folgen
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Folgen von SPIEGEL Live – Das Gespräch
54 Folgen
-
Folge vom 11.11.2019Die Welt der Spionage: Geheimdienste, Agenten und die Macht im Verborgenen
-
Folge vom 28.10.2019Klimakrise, und jetzt? Armin Laschet und Luisa Neubauer diskutierenDie Erderwärmung nimmt zu und zeigt immer drastischere Folgen. Wie können wir dieser riesigen Aufgabe gerecht werden? Und was muss die Politik unternehmen, damit Deutschland die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht? Darüber diskutiert Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet mit der "Fridays for Future"- Aktivistin Luisa Neubauer. Durchs Gespräch führt SPIEGEL- Redakteurin Annette Bruhns. Es wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spiegel Live“ aufgezeichnet, Mitte Oktober auf der Frankfurter Buchmesse.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 14.10.2019Wie rechts ist Deutschland?Brandenburg und Sachsen haben ihren jeweiligen Landtag gewählt, die Wahl in Thüringen steht unmittelbar bevor. Lässt sich aus dem Wahlergebnis der AfD eine Tendenz für ganz Deutschland ableiten? Was bedeutet diese Entwicklung für das Parteiensystem und die Demokratie? Und was kann und muss die Politik tun, um rechtsextremen Terror zu bekämpfen?Nur wenige Tage vor dem Attentat auf eine Synagoge in Halle hat SPIEGEL-Redakteurin Melanie Amann mit SPD-Politikerin Gesine Schwan, der Journalistin Heike Kleffner und dem Politikwissenschaftler Werner Patzelt darüber diskutiert.Das Gespräch wurde am 30. September im Rahmen der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live in Clärchens Ballhaus in Berlin aufgezeichnet.Wenn Sie selbst mal eine der Spiegel-Veranstaltungen besuchen möchten, finden Sie die nächsten Termine auf www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 30.09.2019Italien und die Deutschen - eine BeziehungsgeschichteRenaissance und Dolce Vita, die Mafia und das düstere Kapitel des Faschismus: Das Verhältnis von Deutschland und Italien ist vielschichtig und wechselhaft. Seit Jahrhunderten pendelt es zwischen Sehnsucht und Misstrauen - und doch fühlen sich beide Länder tief verbunden. Wie ist diese Nähe zustande gekommen? Darüber spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit dem Renaissance-Historiker und Italienkenner Volker Reinhardt. Das Gespräch wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Spiegel Live" im Juni aufgezeichnet.Eine Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum in Hamburg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.