Die Faszination der Kriege im Mittelalter reißt nicht ab. Ganze Schlachten werden auf Festivals nachgestellt, sogar die Sprache der Ritter wird dort imitiert. Doch wie grausam die Kriege wirklich ausgefochten wurden, ist schwer zu recherchieren. Denn die Dokumentationen der kriegerischen Auseinandersetzungen waren in der Regel einseitig geprägt. Der Historiker Martin Clauss hat sich intensiv mit den mittelalterlichen Chroniken, Erzählungen und Soldrechnungen beschäftigt. Mit der SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr teilt er sein Wissen um die Schlachten des Mittelalters. Das Gespräch aus dem Homeoffice entstand in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum.Weitere Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Talk
SPIEGEL Live – Das Gespräch Folgen
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Folgen von SPIEGEL Live – Das Gespräch
54 Folgen
-
Folge vom 22.06.2020Schwert, Schild und Schleuder - Die brutalen Kriege im Mittelalter
-
Folge vom 08.06.2020Die Geheimnisse des BuddhismusJeder kennt die Buddha-Figuren, doch was steckt hinter dieser Jahrtausende alten Religion? Es ist mehr als nur Lifestyle mit ein bisschen Achtsamkeitstraining und Selbstoptimierung. In diesem Podcast findet jeder Erleuchtung, der über den Buddhismus wirklich etwas wissen will.Die Religionswissenschaftlerin Inken Prohl hat ein Jahr in einem buddhistischen Tempel zugebracht. Sie ist auch Japanologin und diskutiert mit den SPIEGEL-Redakteurinnen Sandra Schulz und Eva-Maria Schnurr über die vielen Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Buddhismus.Das Gespräch wurde im Dezember 2018 in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum aufgezeichnet.Weitere Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 25.05.2020Pflege: Wenn die Eltern plötzlich Hilfe brauchenMama vergisst so viel, Papa wird seltsam. Viele erwachsene Kinder sind darauf schlecht vorbereitet. Was tun, wenn die Liebsten nicht mehr ohne fremde Hilfe auskommen? Antworten im Podcast. SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich erzählt in dieser Episode von seinem Leidensweg. Seine Mutter wurde dement, sein Vater erkrankte parallel dazu an Parkinson. Aus der persönlichen Erfahrung heraus diskutiert er die wichtigsten Fragen rund ums Älterwerden mit der Altersforscherin Katja Werheid, mit Annette Dieing, Oberärztin im Vivantes Klinikum am Urban und dem Pflegedienstleiter Gerd Evers von der Caritas. Weitere Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 11.05.2020Journalismus: Podcast-Boom und gefährliche Recherchen im DarknetWie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Unter diesem Motto lädt der SPIEGEL einmal jährlich Journalisten und Medienwissenschaftler zum „StoryDay“ ein. Hier hören Sie zwei spannende Diskussionen von der diesjährigen Konferenz: Über den Podcast-Boom spricht SPIEGEL-Redakteurin Christina Pohl mit Medienforscherin Nele Heise und ZEIT-Podcastredakteurin Mounia Meiborg. Und im zweiten Teil fragt SPIEGEL-Redakteur Olaf Heuser den Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt, wie gefährlich Recherchen im Darknet und in sogenannten "Toxic Communities" sind. Mehr Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.