Ilse Aigner hat seit Beginn ihrer Karriere mit vielen Vorurteilen gegen Frauen in der Politik zu kämpfen. Sie war Ministerin im Bayerischen Kabinett, Landwirtschaftministerin im Bund und hat es weit gebracht. "Doch ist Ilse Aigner nicht auch die Frau, die NICHT Ministerpräsidentin von Bayern geworden ist?" Diese Frage stellt SPIEGEL-Korrespondentin Anna Clauß im Podcast. Bei einem Glas Sekt verrät die Politikerin, warum die Klügere - im Clinch mit Markus Söder - nachgibt.Das Gespräch wurde kurz vor den Kommunalwahlen in Bayern im Februar 2020 in Kooperation mit dem Salon Luitpold in München aufgezeichnet.Mehr Infos: www.spiegel-live.deANZEIGE:30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit Code SPIEGEL30 unter clark.de, goclark.at oder direkt in der App. Mindestens zwei Versicherungen eintragen (ausgeschlossen gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Erhalt der Prämie nach Bestätigung innerhalb von 14 Werktagen. Teilnahmebedingungen auf Deutschland: https://www.clark.de/teilnahmebedingungen/podcastsÖsterreich: https://www.goclark.at/teilnahmebedingungen/podcasts+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Talk
SPIEGEL Live – Das Gespräch Folgen
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Folgen von SPIEGEL Live – Das Gespräch
54 Folgen
-
Folge vom 17.08.2020Ilse Aigner über Kanzlerkandidaten, Pumuckl und Markus Söder
-
Folge vom 03.08.2020Die Kreuzzüge - Wie brutal kämpften die Ritter im Namen der Kirche?Sie bekamen eine Kampfansage mit auf den Weg: "Verflucht, wer sein Schwert vom Blut zurückhält!" Damit wurden die Kreuzfahrer in die Schlacht entsandt, immer in der Angst, dass sie in die Hölle kommen, wenn sie dem nicht folgten. Die Mission: "Ungläubige" töten. 1099 eroberten die Kreuzritter Jerusalem und vertrieben die Muslime. Damit begann ein Krieg im Namen Gottes, der 200 Jahre dauern sollte.Welche Bibelstellen zur Rechtfertigung von Gewalt im Auftrag des Papstes herhalten mussten, darüber diskutiert SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit dem Historiker Gerd Althoff.Das Gespräch entstand in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum.Weitere Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 20.07.2020Alexander der Große: Wer war der antike Superheld wirklich?In Ägypten wurde er zum Pharao, er war zeitweise mit einem Heer von 40.000 Soldaten unterwegs, eroberte Arabien und kam bis nach Indien. Wie Alexander der Große das alles in nur 32 Lebensjahren schaffte, ist Historikern bis heute ein Rätsel. Was ihn antrieb und wer Alexander der Große wirklich war, darüber spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit dem Freiburger Althistoriker Hans-Joachim Gehrke.Das Gespräch entstand in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum und wurde dort im Juni 2018 aufgezeichnet.Weitere Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 06.07.2020Europa: Welche Zukunft hat das Bündnis noch?Wie gut halten die europäischen Staaten zusammen? Zu Beginn der Coronakrise wurden die Grenzen geschlossen. Die innereuropäische Solidarität musste plötzlich hinter den nationalen Interessen anstehen. Auch bei internationalen Konflikten wie dem Syrienkrieg hat die EU sich eher diplomatisch weggeduckt. Welche Perspektiven das Bündnis noch hat, diskutiert SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit Kiran Klaus Patel, Professor für Europäische Geschichte, und dem Diplomaten und Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger.Das Gespräch wurde im November 2019 in Kooperation mit dem KörberForum aufgezeichnet.Mehr Infos: www.spiegel-live.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.