Die Shutdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie muten Kulturschaffenden und ihrem Publikum viel zu, denn für den Kulturbetrieb sind Austausch und persönliche Begegnung unverzichtbar. Die Einnahmen sind eingebrochen, es fehlt an Inspiration, Diskussion und schönen, sinnstiftenden Erlebnissen. Wie hat sich die Kulturbranche durch die Krise schon jetzt verändert? Welche Perspektiven eröffnen sich? Und sind Kunst und Kultur systemrelevant – oder eher der Luxus einer Gesellschaft, die es sich leisten kann? Über diese Fragen spricht SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich mit der Intendantin des Maxim-Gorki-Theathers Shermin Langhoff, dem Berliner Kultur-Senator Klaus Lederer, der Berlinale-Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und Christine Koschmieder, die als Autorin, Literaturagentin und Übersetzerin arbeitet. Das Gespräch wurde in Kooperation mit der Urania Berlin aufgezeichnet. ANZEIGE: Diese Episode wird durch die NZZ unterstützt. Erfahre spannende Geschichten und Hintergründe zu aktuellen Themen - im täglichen Podcast «NZZ Akzent» auf Spotify oder Apple Podcasts.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Talk
SPIEGEL Live – Das Gespräch Folgen
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Folgen von SPIEGEL Live – Das Gespräch
54 Folgen
-
Folge vom 18.01.2021Wie kommt die Kulturbranche durch die Coronakrise?
-
Folge vom 04.01.2021Gute Ernährung: Warum es nicht allein auf gesunde Zutaten ankommtEssen ist viel mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist auch Genuss, Gemeinschaft und entscheidet über unsere Gesundheit. In Theorie haben wir deswegen meist die besten Absichten. Wir wollen auf regionale, saisonale Bio-Lebensmittel achten. Doch der Alltag sieht oft anders aus: Das Kind will Gummibärchen, die Salatgurke ist in Plastik eingeschweißt und ab und an gibt’s Sushi vom Lieferdienst. Wie gelingt also gutes Essen? Wie kommen wir wieder zu mehr Wertschätzung für die Lebensmittel auf unserem Teller? Und wie geht es eigentlich den kleinen Gastronomiebetrieben in diesen Zeiten? Über diese Fragen spricht SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich mit der Gärtnerin und Familienköchin Maria Bögge, dem Koch und Künstler CC Gambeex, dem Gastro-Startup-Gründer André Göbel und dem Spitzenkoch Markus Wältring. Das Gespräch wurde in Kooperation mit der Urania Berlin aufgezeichnet. ANZEIGE: Diese Episode wird durch die NZZ unterstützt. Erfahre spannende Geschichten und Hintergründe zu aktuellen Themen - im täglichen Podcast «NZZ Akzent» auf Spotify oder Apple Podcasts.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 21.12.2020Das Kaiserreich - Zwischen Pickelhaube und AufbruchDas Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch. Warum dieses Bild zu kurz greift und wieso das Kaiserreich auch für Modernisierung steht, erzählt die Historikerin Hedwig Richter im Podcast. Wie war das Leben zwischen Pickelhaube und Aufbruch? Wie blicken wir heute, 150 Jahre nach Reichsgründung, auf diese Zeit? Und was können wir aus ihren Widersprüchen für unsere Gegenwart lernen? Darüber spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit Hedwig Richter. Anlass ist eine neue Ausgabe des Magazins SPIEGEL Geschichte. Thema ist das »Leben im Kaiserreich«. Das Heft gibt es aktuell am Kiosk. Das Gespräch ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum entstanden.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Folge vom 07.12.2020Wolfgang Schäuble über die Weltordnung nach der US-WahlDas 20. Jahrhundert galt gemeinhin als das »amerikanische Zeitalter«; die USA als Weltmacht, die intervenierte, neu ordnete und beschützte. Mit dem Wahlsieg Donald Trumps gerieten lang gehegte Gewissheiten und Allianzen ins Wanken. Stehen wir am Beginn einer neuen Weltordnung? Sind wir tatsächlich am Ende des amerikanischen Jahrhunderts angekommen? Welche Konsequenzen hat der Wahlsieg von Joe Biden für Deutschland und die Europäische Union? Und welche Rolle wird China zukünftig auf der internationalen Bühne spielen? Über diese Fragen diskutieren Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und der Historiker Adam Tooze mit SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer. Das Gespräch wurde im November im Rahmen der Veranstaltungsreihe »SPIEGEL Live« in Kooperation mit der Körber-Stiftung aufgezeichnet. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.