MP3-Download (47 MByte)
Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Michael Hengst und Roland Austinat werden von einem Gast-Veteranen unterstützt: Mick Schnelle, der als literarisches Urgestein schon bei PC Joker, PC Player und GameStar schrieb, Western-Romane verfasste, Bücher übersetzte und aktuell unter anderem bei GamersGlobal aktiv ist.
Das spielerische Quintett plaudert über die gute, alte Zeit. Doch war die wirklich so gut? Hatte nicht Atari tausende von Spielen in der Wüste von New Mexico vergraben, weil die keiner haben wollte? Und gab es nicht noch viel mehr Spiele und Kinofilme zu Spielen, die besser vom Mantel der Geschichte bedeckt bleiben sollten?
Außerdem dabei: private und berufliche Spielesammlungs-Entsorgungsaktionen, gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Tomodachi Life und ein neues Spiel des Monats.
0:00:00 Intro: Hier sind wieder fünf Veteranen aus vier Ländern.
0:03:50 Microsoft gräbt für eine Dokumentation im Wüstensand nach alten E.T.-Modulen. (Hier geht's zu Anatols dazu passender Gruselfilmmusik.)
0:08:58 War E.T. wirklich das mieseste Spiel aller Zeiten? Haben wir noch andere Kandidaten parat? Und welches Spiel bekam die schlechteste Power-Play-Wertung überhaupt?
0:17:40 Mick trennt sich radikal von seiner Spielesammlung. Auch Anatol und Heinrich wissen Herzzerreißendes zu berichten.
0:23:09 Eine Halo-TV-Serie? Sollte es nicht schon vor Jahren einen Halo-Film geben? Muntere Minuten über Spielverfilmungen von Dungeons & Dragons bis Wing Commander.
0:32:16 Tomodachi Life: Im 3DS-Spiel von Nintendo gibt's keine gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Update: Inzwischen hat Nintendo für etwaige Fortsetzungen Besserung gelobt.
0:38:38 Wir spielen! Unter anderem The Sims 4, The Bard's Tale, Hearthstone, Panzer Corps, Mario Golf World Tour, Wasteland 2, Skyrim, Watch Dogs und noch viele andere.
0:55:03 Unser "Spiel des Monats": Child of Light von Ubisoft Montreal
1:08:41 Der Schlussgag
Folgen von Spieleveteranen
282 Folgen
-
Folge vom 15.05.2014#58: Ausgegraben und weggeworfen
-
Folge vom 23.04.2014#57: Vom Spiele- zum Öko-TestMP3-Download (53 MByte) Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stephan Freundorfer begrüßen Spieleveteran Volker Weitz als Stargast. Volker gehörte von 1990 bis 1995 zur Redaktion Power Play, spielte dann bei Bravo ScreenFun weiter und ist heutzutage als Chef vom Dienst beim Öko-Test-Magazin tätig. Zu unserem Plaudern über alte Zeiten gehört ein Blättern in Power Play 8/90, das Erinnerungen an alte Spiele, kuriose Vorstellungsgespräche und ausschweifende Pressekonferenzen weckt. Dazu gibt es Meinungsäußerungen zu aktuellen Themen wie dem Virtual-Reality-Hype, einen Buchtipp und ein neues Spiel des Monats. 0:00:00 Intro & Begrüßung 0:01:30 Wer ist eigentlich Volker Weitz... und was ist der Unterschied zwischen einem Spiele-Test und einem Öko-Test? 0:12:13 Messe-Veteranen: Roland und Jörg berichten von der GDC in San Francisco 0:23:07 Morpheus und Oculus Rift: Die neue Begeisterung für Virtual Reality 0:38:04 "Spiel des Monats": Roguelike-RPG FTL Advanced Edition von Subset Games 0:44:19 Was haben wir sonst gespielt? Unter anderem Lords Of Waterdeep, Ultima VII, The Wolf Among Us, Joe Dever's Lone Wolf, Age of Wonders 3, The Elder Scrolls Online, Angry Birds Epic 0:57:42 Wir blättern in Power Play 8/90: Volkers Vorstellungsgespräch, Nintendos Game-Boy-Pressekonferenz, das rare Ubisoft-Unreal, der Schnurrbart neben Maradonas Hose, Bad Blood, Centurion und jede Menge Power-Tipps
-
Folge vom 18.03.2014#56: Heger und SammlerMP3-Download (49 MByte) Messen, Reisen und andere Gründe für (mehr oder weniger entschuldigte) Abwesenheiten lassen die Runde diesmal auf drei Stamm-Veteranen schrumpfen (Heinrich, Jörg, Roland). Dazu gemogelt hat sich zum Glück Stargast René Meyer, der seit 20 Jahren mit "Mogel-Power" Trost, Tipps und Tricks spendet. René hütet auch "Das Haus der Computerspiele", eine der größten Privatsammlungen historischer Spiele, Systeme und Zeitschriften. Er organisiert Ausstellungen wie die "Lange Nacht der Computerspiele", die am 10.05.14 wieder in Leipzig stattfindet, und ist regelmäßig im Retro-Bereich der Gamescom-Messe dabei. 0:00:00 Intro, Begrüßung & Sozialdruck 0:02:40 Rückruf fürs South-Park-Spiel in Deutschland 0:11:00 Bekenntnisse eines Spielesammlers: René Meyer stellt sich vor und beantwortet Fragen 0:29:59 "Spiel des Monats": Action-Rollenspiel Dark Souls II von Namco Bandai 0:47:01 Was haben wir sonst gespielt? Unter anderem das frisch gepatchte Diablo III, Tri, die Betas von The Elder Scrolls Online und WildStar, Shadowrun: Dragonfall sowie die Alpha von Elite Dangerous. 1:10:06 Der Schlussgag
-
Folge vom 01.02.2014#55: Gebrochen und bestochenMP3-Download (51 MByte) Ein Spieleveteranen-Vorsatz für 2014 lautet "Den Podcast regelmässiger stattfinden lassen". Um die dafür notwendige Personal-Flexibilität zu erlangen erweiterten wir den Spielejournalisten-Einladungskreis. Diesmal besteht die Fünfer-Runde aus Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stephan Freundorfer. Geplaudert wird über aktuelle und historische Spieleereignisse, gestritten um Meinungen zum "Spiel des Monats" Broken Age und geblättert in der 25 Jahre alten Power Play 2/1989 (in voller Pracht: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1989-02). Einige der im Podcast angesprochenen aktuellen Spiele könnt Ihr kostenlos auf Windows-PCs ausprobieren: die großzügige Demo von Blackguards, die Beta von Blizzards Hearthstone und das diabolische Action-Rollenspiel Path of Exile. 0:00:00 Intro, Begrüßung & die ewige Sandburg 0:06:36 Wii-U-Verkaufsflaute - müssen wir uns um Nintendo sorgen? 0:21:00 "Spiel des Monats": Adventure Broken Age von Double Fine Producions 0:32:03 Was haben wir sonst gespielt? Unter anderem Rube Works, Dawn of War II, Don't Starve, Hearthstone, Blackguards, Alien Isolation, Oceanhorn, The Room Two, Path of Exile. 0:50:31 Berichterstattungsglaubwürdigkeit - Spiele-Publisher zahlen für YouTube-User-Videos 0:59:05 Wir blättern in Power Play 2/1989 1:14:21 Der Schlussgag