Jüngster Spieler aller Zeiten, jüngster Torschütze: Youssoufa Moukoko von Borussia Dortmund steht für einen Jugend-Trend in der Fußball-Bundesliga, die jetzt schon 16-Jährigen den Sprung ins Rampenlicht erlaubt. Noch früher, noch jünger. Von Florian Riesewieck.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Sport
Sport inside – der Podcast Folgen
Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen – und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv. Alle zwei Wochen dienstags 25 Minuten. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de!
Folgen von Sport inside – der Podcast
174 Folgen
-
Folge vom 29.01.2021Moukoko & Co. – Der Jugend-Trend und seine Schattenseiten
-
Folge vom 22.01.2021Von Athletinnen und Aktivisten: Die Politisierung des US-SportsKurz nach der Amtseinführung von Joe Biden diskutieren Nora Hespers und Jochen Leufgens über den US-Sport und politischen Aktivismus: Von John Carlos und Tommie Smith über Colin Kaepernick und die Basketballerinnen des WNBA-Teams Atlanta Dream. Von Jochen Leufgens.
-
Folge vom 15.01.2021Der Sport in Belarus zwischen Diktatur und MenschenrechtenSportlerinnen und Sportler spielen in Belarus bei den politischen Protesten gegen Staatschef Lukaschenko eine tragende Rolle. Auch sie werden vom Regime drangsaliert und ins Gefängnis gesteckt. Der internationale Sport laviert, wenn es um die Abwägung zwischen Nähe zu Diktatoren und Menschenrechten geht. Das wird auch am Beispiel der für Mai geplanten Eishockey-WM deutlich. Nora Hespers im Gespräch mit Katja Garmasch und Robert Kempe über die zunehmende Bedeutung des Drucks aus der Politik und von Athlet*innen. Von Nora Hespers.
-
Folge vom 08.01.2021Deutsche Fußballhooligans - Speerspitze der RechtsextremenBegonnen haben Hooligans vor rund 40 Jahren in den Fußballstadien als dumpfe Schläger. Heute sind viele von Ihnen bestens trainiert und stellen ihre Kampfkraft den Rechtsextremen zur Verfügung. Von Sport inside.