Wer in Nairobi mit dem Auto unterwegs ist und nicht gerade im Stau sitzt, hält lieber für ein Zebra oder eine Kuhherde an als für die Verkehrspolizei. Aus einer Verkehrskontrolle kommt man dort meist nur mit einem Gerichtstermin oder einem finanziellen Zustupf an die Polizisten wieder raus.
Wer denkt, dass die Frage der Fortbewegung trivial sei, kann sich in dieser Folge mit Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier und Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger vom Gegenteil überzeugen lassen. Strassen bestimmen in Kenia und Polen nicht nur den Alltag der Menschen, sondern prägen auch mal die politische Agenda. Ein Gespräch über Staus, den öffentlichen Verkehr, Roadtrip-Verpflegung und das schönste Auto Nairobis.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 07.04.2023On the Road: Unterwegs in Kenia und Polen
-
Folge vom 17.03.2023Wie Kriminalität den Alltag in den Amerikas prägt«Zeig nicht, was du hast» oder in Kolumbien «No dar Papaya» (dt. «keine Papaya geben»). So lautet ein wertvoller Rat im Umgang mit Kriminalität in Südamerika. Dort sind Gewaltverbrechen zwar stark verbreitet, wer sich aber an gewisse Regeln hält, kommt damit selten in Berührung. In Nordamerika tragen die schätzungsweise 400 Millionen Waffen im Umlauf zum hohen Ausmass von Gewaltverbrechen bei. Das Recht auf den Besitz einer Waffe ist so stark in der Gesellschaft verankert und an das Verständnis von Freiheit gekuppelt, dass eine politische Lösung kaum absehbar ist. In dieser Folge treffen zum ersten Mal im Global Podcast Nord- und Südamerika aufeinander. SRF Nordamerika-Korrespondent Andrea Christen und Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado tauschen sich über die Sicherheit, die Kriminalität und den Umgang mit Waffen in ihren Ländern aus. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 24.02.20231 Jahr Krieg in der Ukraine: Was heute ist und was früher warVor einem Jahr veränderte sich das Leben für Millionen von Ukrainer:innen von einem Tag auf den anderen. Soldaten, Panzer und Sirenen gehören seither zur neuen Realität. Wer nicht flüchtete, versucht weiterhin, ein möglichst normales Leben zu führen und so dem Angriff Russlands zu trotzen. SRF-Auslandredaktor und Ukraine-Experte David Nauer war seit dem russischen Angriff mehrmals auf Reportage in der Ukraine und hat das Land bereits vor Kriegsausbruch in seiner Tätigkeit als Russland-Korrespondent besucht. Im Podcast erzählt er von Begegnungen mit Bewohner:innen der ostukrainischen Stadt Kramatorsk und von der Ukraine, wie er sie vor dem Krieg kannte. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 03.02.2023Drogen in China und Australien: Zigaretten, Crystal Meth und co.Eine Packung Zigaretten kostet in Australien heute umgerechnet 40 Fr. Ein hoher Preis, welcher in den nächsten Jahren auf bis zu 100 Fr. steigen wird. Dies ist nur eine der Massnahmen, mit denen die Regierung versucht, den Konsum einer der beliebtesten Drogen der Australier:innen einzudämmen. SRF Ozeanien-Korrespondent Urs Wälterlin tauscht sich mit Ostasien-Korrespondent Samuel Emch über den Drogenkonsum in ihren Ländern aus: von den Opiumkriegen Chinas des 19. Jahrhunderts bis zur aktuellen Beliebtheit der «Teufelsdroge» Crystal Meth in Australien. Hier geht es zu einer früheren Episode des #SRFglobal Podcast zum Thema Alkohol in China und Russland. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch