Anfang zwanzig in eine WG oder mit dem Schatz in eine gemeinsame Wohnung ziehen? In Jordanien unvorstellbar, denn erst wer heiratet, verlässt das Elternhaus. In Grossbritannien ziehen junge Erwachsene hingegen am liebsten gleich quer durchs Land. Eine Gemeinsamkeit bleibt: der Traum vom Eigenheim.
Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner und Patrik Wülser, der für Radio SRF aus Grossbritannien berichtet, öffnen ihre Wohnungs- bzw. Haustür und vergleichen, wie es sich in Amman und London wohnt.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 06.05.2022Hereinspaziert! Wohnen, mieten und leben in London und Amman
-
Folge vom 15.04.2022Über das Ein- und Auswandern in China und SchwedenWährend in Europa das Thema Migration durch den Krieg in der Ukraine aufflammt, stösst man in China als eine:r der wenigen Einwanderer:innen auf grosse Hindernisse. SRF China-Korrespondent Martin Aldrovandi und Nordeuropa Korrespondent Bruno Kaufmann reden über die vielen Facetten der Migration in ihren Ländern: von Flüchtlingspolitik und Integration bis hin zu Rassismus und Doppelbürgerschaft. Dabei trifft ein Land ohne Migrationspolitik auf eine traditionell weltoffene Einwanderungsnation. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 25.03.2022Achtung: Dieser Podcast macht Appetit!Essen ist in China und Polen mehr als eine Notwendigkeit: Die Esskulturen beider Länder stehen für Vielfalt, Genuss und Identität. So entsteht das Gefühl von Heimat am polnischen Tisch mit Pierogies aller Art und in China mit sehr, sehr heissen Suppen. SRF China-Korrespondent Martin Aldrovandi und Roman Fillinger, der aus Polen berichtet, treffen sich auf ein deftiges Gespräch über die Esskultur in ihren Ländern. Wie sieht der polnische Speiseplan aus? Was isst man in China zum Frühstück? Und wird tatsächlich viel geschmatzt und gerülpst? Hier gibt's Antworten und viel Kochinspiration. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 04.03.2022Umweltbewusstsein in den USA und Polen: Viel Luft nach oben«Die Einstellung der Amerikaner:innen gegenüber der Umwelt ist ziemlich schizophren», erzählt SRF USA-Korrespondent Matthias Kündig. Obwohl Wetterextreme in den USA klimabedingt zunehmen, fehlt der breiten Bevölkerung jegliches Umweltbewusstsein. In Polen sind zwar die Plastikseckli mehrheitlich aus den Supermärkten verschwunden und bei der Abfalltrennung tut sich viel, auf Flugzeugreisen und SUVs möchten man jedoch (noch) nicht verzichten. SRF Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny stellt fest: Der wirtschaftliche Aufschwung hemmt die Lust am Umweltschutz. Umweltbewusstsein in den USA und Polen: Unsere Korrespondent:innen machen den Vergleich. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch