In China ist die Überwachung der Bevölkerung kein Geheimnis, sondern im Alltag kaum zu übersehen. An jeder Ecke stehen Polizisten und Kameras sammeln biometrische Daten. Die Folge? Man muss sich nicht vor Überfällen oder Angriffen fürchten, verliert dabei aber jeden Anspruch auf Privatsphäre.
China-Korrespondent Martin Aldrovandi redet mit Urs Wälterlin, der für SRF aus Australien berichtet, darüber, wie gefährlich sie in ihren Ländern wirklich leben. Dabei wird klar, dass Terrorprävention einen gewissen Preis hat und die grösste Gefahr in Australien nicht die vielen giftigen Tiere sind, sondern die betrunkenen Australier:innen am Steuer.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 19.11.2021Wie gefährlich lebt es sich als Korrespondent:in?
-
Folge vom 29.10.2021Gute Freunde müssen sich auch mal streiten könnenMit einem freundlichen «Gday, mate» hat schon bei so manchen Schweizern der Traum vom Auswandern nach Australien begonnen. In Realität kann es jedoch schwierig sein, mit Einheimischen solide Freundschaften aufzubauen. Wie findet man trotzdem Anschluss? Und wie sieht's mit der Einsamkeit aus? SRF Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger und Ozeanien-Korrespondent Urs Wälterlin erzählen, welche Stolpersteine sie auf dem Weg zur Freundschaft mit Australiern und Thailändern immer wieder antreffen und warum Konfliktfähigkeit eine wichtige Eigenschaft guter Freunde ist. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 08.10.2021Tränen, Fluchwörter und Karma: Die Waffen einer KorrespondentinIn der Schweiz unvorstellbar, im Nahen Osten und Südostasien Alltag: Die Aufgabe einer Frau ist es, sich um die eigene, sowie um die Familie des Mannes zu kümmern. Alles andere ist sekundär. Und: Eine Frau ohne Mann ist eine Frau ohne jeglichen Status. Nahostkorrespondentin Susanne Brunner und Karin Wenger, SRF-Südostasienkorrespondentin, erzählen vom Frausein in ihren Ländern und stellen sich der Frage: «Was machst du, wenn dir ein Macho sagt, was du zu tun hast?» Die beiden erleben ihren Alltag oft ganz anders als ihre männlichen Kollegen und plaudern im #SRFglobal Podcast darüber, welche Rolle Fluchwörter, Geister und das richtige Outfit in ihrem Job spielen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 17.09.2021(Un)sportlich unterwegs: Russland boxt während Jordanien schläftFehlende Infrastruktur, brütende Hitze und der tägliche Überlebenskampf: In Jordanien wird klar, dass Freizeitsport ein Wohlstandsphänomen ist. Als Hobby wird daher auch gerne mal Schlafen genannt, anstatt Biken, Joggen und co. Nahostkorrespondentin Susanne Brunner erzählt, wie sie sich mit ihrer Einkaufsroute fit hält, während SRF Russland Korrespondent David Nauer vom Sportparadies Moskau und seiner Leidenschaft fürs Boxen schwärmt. Zudem klären die beiden, warum es 2021 überhaupt noch Korrespondent:innen braucht und ob sie etwas zu bieten haben, was das Internet nicht kann. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch