Westler sind zu haarig, parfümieren sich falsch und sind Grüsel, weil sie WC Papier benutzen. So zumindest die gängigen Vorurteile im Nahen Osten beim Thema Hygiene.
Nahostkorrespondentin Susanne Brunner und David Nauer, der für SRF aus Moskau berichtet, sprechen über das 1x1 der Hygiene in Jordanien und Russland. Warum ziehen sich die Menschen in ihren Ländern sofort aus, wenn sie nach Hause kommen? Und sind Frauen wirklich hygienischer unterwegs als Männer?

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 27.08.2021Ausziehen, ausziehen! In den Badezimmern Russlands und Jordaniens
-
Folge vom 06.08.2021Ganbei! Trinkt China jetzt Russland unter den Tisch?In Russland fliesst der Vodka in Strömen und ein Chinese ist schnell unter den Tisch getrunken. Viel Wahres ist an diesen Vorurteilen nicht (mehr) dran. Der Alkoholkonsum in China und Russland hat sich verändert, weg von Klischees und Saufgelagen hin zu mehr Genuss und höheren Ansprüchen. SRF Korrespondenten David Nauer und Martin Aldrovandi erzählen von den Alkohol-Gepflogenheiten in Russland und China und stellen fest: Putin wird zum Lifestyle-Influencer, Alkohol kann ein politisches Druckmittel sein und chinesischer Wein durchaus trinkbar. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 16.07.2021Sex in China und Russland: Zwischen Prüderie und DoppelmoralBeim Thema Sex ist in China und Russland hinter verschlossenen Türen vieles möglich. In der Öffentlichkeit wird Sexualität aber stark reguliert. Sex wurde aus den Medien verbannt, darüber gesprochen wird kaum und sogar ein Regenbogen auf der Glacé-Verpackung kann in einem politischen Hickhack enden. SRF Korrespondenten Martin Aldrovandi und David Nauer erzählen wie die Gesellschaft in China und Russland mit Sex umgeht, was aus der russischen Pubertät der 90er-Jahre wurde und wie die chinesische Regierung Sexualität nutzt, um sich vom Westen zu distanzieren. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 25.06.2021Russland und China: Katzen-Grossmacht trifft Hunde-HölleKaum Tierschutzgesetze und ein berüchtigtes Hundefleisch-Festival. Chinesen gehen nicht sehr liebevoll mit Tieren um – so das Vorurteil. Aber stimmt das auch? Ganz anders übrigens sind die Haustier-Kultur in Russland: Bei ihnen wird noch jede Katze verhätschelt. Russland Korrespondent David Nauer und Martin Aldrovandi, der für SRF aus Shanghai berichtet, vergleichen wie in ihren Ländern mit Haustieren umgegangen wird. Sie erzählen von Chinesen, die Hunde nicht nur essen, sondern auch in den Fashion-Salon schicken. Und von Russen, die grimmig dreinschauen – ausser, es kommt ein Büsi auf vier Pfoten daher. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch