Wer in Shanghai lebt, muss damit rechnen, auch mal in der Winterjacke schlafen zu gehen. Und in Moskau ist die Suche nach der grossen Liebe ohne Eigentumswohnung im Gepäck gar nicht so einfach.
Martin Aldrovandi, der für SRF aus Nordostasien berichtet und Russland-Korrespondent David Nauer vergleichen ihre Wohnsituationen in Shanghai und Moskau. Sie stellen fest: In beiden Ländern lässt es sich durchaus leben, tauschen würden sie jedoch nicht miteinander.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 04.06.2021Shanghai und Moskau: Keine grosse Liebe ohne Eigentumswohnung
-
Folge vom 14.05.2021Inselleben in Thailand: Back to BasicsPalmenstrand, Meeresrauschen, Seele baumeln lassen: Die kleine thailändische Insel Ko Phayam ist ein Paradies für Touristen. Wegen der Pandemie ist es nun jedoch ruhig geworden auf der einst belebten Insel. Ohne Tourismus kehren die Einheimischen zurück zu einem einfacheren Leben wie vor 30 Jahren. Wo vor einiger Zeit noch Touristen den Rhythmus der Insel bestimmten, steht nun Entschleunigung auf dem Tagesprogramm. SRF-Südostasien-Korrespondentin Karin Wenger berichtet vom Lebenswandel der Bewohner:innen von Ko Phayam und erklärt, warum die Touristenscharen kaum vermisst werden.
-
Folge vom 23.04.2021Kolumbien: Aus Kaffee wird ein Tiny HouseKaffee ist für viele der Nektar des Lebens. Das beliebte Heissgetränk punktet jedoch nicht in Sachen Nachhaltigkeit. Bei der Produktion entsteht viel Abfall. Ein Problem, welchem Kolumbien nun entgegenwirkt. Aus dem Abfall der Kaffeeproduktion werden kleine Häuser. Die kreative Idee aus Kolumbien löst dabei mehr als nur ein Problem. SRF Südamerika-Experte Ulrich Achermann berichtet von den Tiny Houses aus Kaffee und macht dabei Lust auf den nächsten Cappuccino.
-
Folge vom 02.04.2021Gleichstellung in Jordanien: eine IdentitätsfrageIn Jordanien ist der Islam Staatsreligion. Doch wenn es darum geht, sich zu verhüllen oder nicht, steht bei den Jordanierinnen nicht die Religion im Zentrum, sondern die eigene Identität. Wer sich in Jordanien gegen das Tragen eines Kopftuchs oder gegen die Verhüllung entscheidet, solidarisiert sich mit dem Westen. Wer sich dafür entscheidet, unterstützt das Patriarchat und bringt die jordanische Gesellschaft nicht voran. SRF Nahostkorrespondentin Susanne Brunner erklärt, welche Reaktionen die Schweizer Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» in Jordanien ausgelöst hat und wie es heute um die Gleichstellung im Land steht.