Das Gesundheitssystem in den USA ist das teuerste der Welt. Millionen von Amerikaner:innen können sich keine Krankenversicherung leisten. Zwar hat der britische National Health Service (NHS) auch seine Macken, ist bei der Bevölkerung jedoch beliebter als Fish & Chips oder die Queen herself.
SRF USA-Korrespondent Matthias Kündig und Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser vergleichen das Gesundheitssystem in ihren Ländern, welches unterschiedlicher nicht sein könnte. Dabei geht es nicht nur um Politik und Postleitzahl-Medizin, sondern auch um die Erfahrungen der Korrespondenten mit Parasitenbehandlungen und Impfungen in der Nachbarschaftskirche begleitet von Bach-Orgelspiel.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 11.02.2022Die Gesundheitswesen der UK und USA: Zwei Extreme im Vergleich
-
Folge vom 21.01.2022Nur Langweiler brechen in Polen keine RegelnManche Regeln wurden gemacht, um gebrochen zu werden. So auch in Polen, wo die Verkehrsregeln mehr als Vorschlag wahrgenommen werden und sich die Behörden selbst nicht an die Corona-Regeln halten. Die Konsequenz: Viel Misstrauen und ein fehlendes Gemeinsamkeitsgefühl in der polnischen Bevölkerung. Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger und Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner vergleichen, welche Regeln in ihren Ländern ständig missachtet werden und welche tatsächlich gelten. Dabei trifft Jordanien, wo es drei Stufen von sozialem Fehlverhalten gibt, auf Polen, wo eine Prise Anarchie zum Alltag gehört. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 31.12.2021Best Of 2021: Alkohol, WC-Papier und der ganz normale AlltagVerursacht das alkoholische Nationalgetränk Chinas wirklich keine Kopfschmerzen? Warum gelten Westler im Nahen Osten als Dreckschleudern? Und warum würde man als Korrespondent:in ausgerechnet aus Russland berichten wollen? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es im Best Of #SRFglobal 2021! Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 10.12.2021Weihnachten in London und Amman: Guetzli, Geschenke und ToleranzIm Nahen Osten leben nur noch wenige Christen, trotzdem wird in Jordanien Weihnachten fast so gross gefeiert wie in New York oder London. Die Weihnachtsbäume sind riesig, die Beleuchtung üppig und auch «Jingle Bells» wird auf Arabisch gesungen. Es ist ein Fest der Freude und der Toleranz. Die Festtage machen Halt im SRF Global Podcast! Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner und Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser plaudern über die Weihnachtszeit in ihren Ländern und stellen fest, dass Amman in Sachen Weihnachtsstimmung gut mit London mithalten kann. In beiden Ländern stehen nicht nur Geschenke und Besinnlichkeit im Zentrum, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen und Glaubensrichtungen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch