«Brexit und Trump sind Zwillingsereignisse», so beschreibt Nordamerika-Korrespondent Andrea Christen die beiden Ereignisse, welche in Grossbritannien und den USA bestehende Gräben in der Gesellschaft weiter aufgerissen haben. Es sind Spaltungen, welche sich tief durch den Alltag der Menschen ziehen.
Im Gespräch mit Patrik Wülser, der für Radio SRF aus London berichtet, vergleichen die beiden Korrespondenten die Folgen dieser Polarisierung: von entfremdeten Familien und geteilten Landeskarten bis zu einem praktisch inexistenten Dialog zwischen den beiden Lagern.
Einzig in Ausnahmefällen, wie der Pandemie oder dem Tod der Queen, zeigen sich zumindest die Britinnen und Briten temporär versöhnlich.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 13.01.2023USA und Grossbritannien: Wo die Politik Familien spaltet
-
Folge vom 23.12.2022Festtage mal anders: So wird in China und Schweden gefeiertIn Schweden sind an Weihnachten, auf Schwedisch «Jul», die Natur, das Licht und die Gemütlichkeit zentral. Es ist ein Fest, welches nicht nur christlich begründet ist, sondern immer noch voller Wikingertraditionen steckt. Tausende von Kilometern entfernt, in China, ist Weihnachten kein religiöses Fest, sondern, wenn überhaupt, ein kommerzielles. SRF-Ostasien Korrespondent Samuel Emch erzählt von der einzigen chinesischen Stadt, welche ein Interesse an Weihnachten hat und tankt im Gespräch mit Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann die Festtagsstimmung, welche in China erst bei den chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten im Januar aufkommen wird. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 02.12.2022Ankommen im fremden Land: Der neue Alltag als KorrespondentAuf und davon, um über andere Länder zu berichten. Zwei neue Stimmen im #SRFglobal Podcast erzählen von den ersten Monaten in ihren neuen Berichtsgebieten, von den Herausforderungen, den (erfreulichen) Überraschungen und den ersten Erkenntnissen über die amerikanische und chinesische Gesellschaft. Andrea Christen berichtet seit Sommer als SRF Nordamerika-Korrespondent aus Chicago und Samuel Emch ist seit Herbst in Shanghai und ist als Ostasien-Korrespondent auf den SRF-Radiokanälen zu hören. Beide sind mit ihren Familien in neue Länder aufgebrochen und haben dort in den ersten Monaten Eindrücke gesammelt von den strikten Coronamassnahmen Chinas, den politisch gespaltenen USA und von freundlichen Menschen, die sie hilfsbereit in Empfang genommen haben. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 18.11.2022Die Realität der Energiekrise in Deutschland und GrossbritannienDer britische Alltag wurde in den letzten Monaten von Krisen geprägt: Auf den Tod der Queen und den Amtsantritt zwei neuer Premiers folgt nun die Energiekrise. Dementsprechend kritisch schauen die Britinnen und Briten dem Winter entgegen, wo sich viele zwischen Heizen oder Essen entscheiden müssen. Auch in Deutschland hinterlässt die Energiekrise tiefe Spuren, welche sowohl an den steigenden Preisen im Waschsalon, den Protesten des «heissen Herbstes» wie auch in der Politik sichtbar sind. SRF Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer und Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser erzählen vom Ausmass der Energiekrise in ihren Ländern und von den Konsequenzen der Krise, die sich nicht nur im Portemonnaie spürbar machen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch