Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 08.07.2022
    FinTech Re:cap erhält 100 Mio. US-Dollar Kreditrahmen von Silicon Valley Bank (SVB • Berlin • SaaS)
    Interview mit Paul Becker, CEO und Co-Founder von Re:cap In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Paul Becker, CEO und Co-Founder von Re:cap, und sprechen mit ihm über einen zur Verfügung gestellten Kreditrahmen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar. Re:cap bietet Unternehmen an, bis zu 60 Prozent ihrer jährlich wiederkehrenden Umsätze in sofortige, nicht verwässernde Vorabzahlungen umzuwandeln. So müssen sie beispielsweise weniger stark auf klassische Investoren setzen und ihnen Unternehmensanteile verkaufen. Neben dem Finanzierungsmodell bietet das Startup auch ein Analysetool zur Überwachung der wichtigsten KPIs an, mit dem sich die Unternehmen auch innerhalb ihrer Branche vergleichen können. Die Kernzielgruppe sind Unternehmen mit SaaS-Dienstleistungen und E-Commerce Startups. Diese Geschäftsfelder haben regelmäßig keine klassischen Sicherheiten und bekommen in dieser Folge in den meisten Fällen keinen Bankkredit. Diese Finanzierungslücke schließt Re:cap mit seinem Kreditausreichungsmodell. Nach eigenen Angaben konnten so mehr als 200 Unternehmen mit einer zweistelligen Millionensumme unterstützt werden. Das junge Startup wurde im Jahr 2021 von Jonas Tebbe und Paul Becker in Berlin gegründet. Das Fintech hat zum Marktstart im Dezember 2021 in einer Seed-Finanzierungsrunde 100 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde bestand aus dem Londoner VC Felix Capital, dem Berliner VC Project A und dem Bestandsinvestor Entrée Capital aus Israel. Nun gab das Berliner Startup bekannt, dass die Silicon Valley Bank einen Kreditrahmen von 100 Millionen US-Dollar bereitstellt, den Re:cap ausreichen kann. Die US-amerikanische Bank wurde 1983 in Kalifornien gegründet und beschäftigt über 2.400 Mitarbeiter in den USA, Kanada, China, Indien, Großbritannien, Israel und Deutschland. Seit der Gründung hat die Silicon Valley Bank über 30.000 Startups finanziert. Darunter sind beispielsweise Unternehmen wie HelloFresh, Pinterest, Trustpilot, Secret Escapes, Lilium, Made.com und Etsy. Re:cap möchte mithilfe des Kreditrahmens weitere Unternehmen in Europa bei der Finanzierung unterstützen und hat seinen Start in den Niederlanden bekanntgegeben. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.07.2022
    Investments & Exits - mit Dorothea Gotthardt von Capnamic
    Heute: Finanzierungsrunde von Workvivo & Celus In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Dorothea Gotthardt, Investment Manager bei Capnamic. Dorothea hat die Finanzierungsrunde von Workvivo und Celus kommentiert: Workvivo, eine irische App für Mitarbeitererfahrungen, hat in einer Serie-B-Runde 22 Millionen US-Dollar vom bestehenden Investor Tiger Global erhalten. Das neue Kapital soll dazu verwendet werden, das Angebot des Unternehmens weiterzuentwickeln und eine Reihe neuer Funktionen einzuführen, die darauf abzielen, die Mitarbeiter von Hybridunternehmen zu beschäftigen, zu informieren und wertzuschätzen. Bislang hat das Unternehmen rund 38 Millionen US-Dollar von Tiger Global, Frontline Ventures, Enterprise Ireland und Zoom-Gründer Eric Yuan erhalten. Außerdem konnte das Münchner DeepTech Celus, das KI zur Optimierung der Leiterplattenentwicklung einsetzt, in seiner Serie-A-Runde 25 Millionen Euro einsammeln. Celus, das 2018 von Tobias Pohl, Alexander Pohl und André Alcalde gegründet wurde, setzt auf eine cloud-basierte Software, die Elektronikentwickler mit umfangreichen Komponentendaten von Elektronikherstellern unterstützt und den gesamten Design-Prozess durch Automatisierung beschleunigt. Die Runde wird angeführt von Earlybird Venture Capital mit Beteiligung von Deutsche Invest Capital Partners und den bestehenden Investoren Speedinvest und Plug and Play. Mit dem frischen Kapital will das junge Unternehmen unter anderem die Expansion in die USA weiter voranbringen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.07.2022
    Startup Insider Daily • About You • Delivery Hero • Zalando • Influencer-Marketing • Biotech • China • Meta • TikTok
    Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute mit diesen Themen: About You mit hohem Verlust Büros von Delivery Hero durchsucht Zalando schließt Zalon Headline legt drei große Startup-Fonds auf 2,4 Milliarden Euro für Biotech-Branche FBI und MI5 warnen vor China Chinas Tech-Aktien steigen deutlich Metas KI übersetzt 200 Sprachen in Echtzeit Ausgaben für Influencer-Marketing stark gestiegen TikTok-Livestreams ab 18 Jahren
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.07.2022
    From Uni to Unicorn – Das Exzellenz Start-up Center.NRW der RWTH im Dialog
    Interview mit Marius Rosenberg, Managing Director beim Exzellenz Start-up Center.NRW Wir starten heute mit der zweiten Ausgabe der neuen Rubrik „From Uni to Unicorn”.Victoria spricht jeden zweiten Donnerstag mit den Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Hochschulen in Deutschland, die sich einen Namen in der Startup Szene als Gründungsschmieden gemacht haben. Dabei zeigen wir auf, was das Geheimnis einer erfolgreichen Startup-Hochschule ist und wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können. Heute begrüßen wir Marius Rosenberg, Managing Director beim Exzellenz Start-up Center.NRW an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen University. Die RWTH Aachen ist mit mehr als 47.000 Studierenden die zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland. Bereits im Jahr 2000 wurde das erste Gründungszentrum an der RWTH eingerichtet. Seit 2018 laufen alle Fäden rund um die Themen Forschung, Innovation, Wirtschaft und Gründung bei der sogenannten RWTH Innovation zusammen, welches alle notwendigen Ressourcen und Kenntnisse bietet, um Founder zu unterstützen. Ihre umfangreichen Gründungsaktivitäten intensivieren die Aachener Gründungsakteurinnen und -akteure mit Hilfe der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“. Dabei sollen sämtliche Gründungsaktivitäten im RWTH-Ökosystem gebündelt und das Netzwerk zu einem integrierten Inkubator entwickelt werden. Das Aachener ESC-Projekt konnte bereits einige Aktivitäten erfolgreich realisieren. So wurde zum Beispiel eine zentrale Innovationsplattform für Studierende, Forschende und Unternehmen geschaffen, die den Namen Collective Incubator trägt und auf 4.000m2 Coworking-Flächen sowie Prototypen-Werkstätten für interdisziplinäre Gründerteams und Gründungsinteressierte zur Verfügung stellt. Mit zahlreichen Kooperationsunternehmen und einem großen VC-Netzwerk gibt es jährlich mehr als 60 RWTH-Ausgründungen und über 190 Erfindungen. Im Januar 2019 hat eine von Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eingesetzte Jury bei dem Förderwettbewerb Exzellenz Start-up Center.NRW die RWTH und weitere 5 Hochschulen ausgewählt. Diese erhalten mit einer insgesamt fünfjährigen Förderphase insgesamt 115 Millionen Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X