Wie ihr vielleicht wisst, findet derzeit die erste Live-Tour von Stay Forever seit 2017 statt - wir touren im Mai und Juni durch zehn deutsche Städte (und ein österreichisches Dorf). Dabei spielen wir ein zweistündiges Live-Programm mit dem Titel "Die Spielebranche - 50 Jahre schlechte Entscheidungen". Die Tour ist in allen Städten ausverkauft, Karten sind nur noch über Warteliste erhältlich.
Am 10./11. Mai war der Tourauftakt im Westen der Republik und wir möchten euch einen schnellen Einblick geben - hört mal rein.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
440 Folgen
-
Folge vom 14.05.2024Live-Tour 2024: Behind the Scenes
-
Folge vom 30.04.2024Sonic the Hedgehog (SSF 73)Sonic the Hedgehog für das MegaDrive ist das erste von vielen Spielen mit dem blauen Igel Sonic als Hauptfigur. Es kam Mitte 1991 für Segas 16-Bit-Konsole heraus und erreichte eine enorme Verbreitung, auch, weil das Spiel mit dem MegaDrive gebundelt wurde. Vor allem in den USA war der Titel enorm erfolgreich und etablierte Sonic als Sega-Maskottchen und Mario-Konkurrent. In der Folge entstand eine Serie, die bis heute Spiele hervorbringt. Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des ersten Spiels und disktutieren das Gameplay und Design. Thema: Sonic the Hedgehog, erschienen 23.6.1991 Plattform: Sega MegaDrive, dann Master System und Arcade - später Portierungen auf Game Boy Advance, Windows-PC, Nintendo 3DS, iOS, Android, Amazon Fire TV, Apple TV, Nintendo Switch Entwickler: Sonic Team (Sega) Publisher: Sega Genre: Jump&Run Designer: Hirokazu Yasuhara, Yuji Naka, Naoto Ohshima, Rieko Kodama u.a. Musik: Masato Nakamura Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 07.04.2024DDR-Computer (SFT 14)Was passierte eigentlich hinter dem "Eisernen Vorhang", während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten? Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR hervorgebracht hat.
-
Folge vom 27.03.2024Freelancer (SF 142)Chris Roberts war in den 90ern ein Superstar der Games-Szene - die treibende kreative Kraft hinter Spielen wie Wing Commander, Strike Commander und Privateer. Kein Wunder also, dass die Welt aufhorchte, als er 1999 ein besonderes Weltraumspiel ankündigte: Freelancer sollte in Sachen Umfang und spielerischer Freiheit alles bisher dagewesene übertreffen. Chris und Gunnar analysieren in gewohnter Manier das ambitionierte Weltraumspiel und leiten Stärken und Schwächen des Titels aus seiner wechselhaften Entstehungsgeschichte ab. Infos zum Spiel: Thema: Freelancer, 4.3.2003 Plattform: Windows Entwickler: Digital Anvil Publisher: Microsoft Genre: Weltraumspiel Designer: Chris Roberts, Jörg Neumann, Bruce Lemons, Phil Wattenbarger Musik: James Hannigan, Andrew G. Sega Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott + Einspieler von Heinrich Lenhardt Audioproduktion:Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de