Im Sommer 2017 sind Chris und Gunnar mit einem eigens entwickelten Live-Programm durch sieben Städte getourt. Die Show durchgehend ausverkauft und überhaupt eine aufregende Erfahrung – es gab vor allem viele nette Begegnungen mit Hörern und Fans.
Dies ist der offizielle Mitschnitt, aufgenommen in Karlsruhe.
( Eine anekdotische Zusammenfassung der Tour-Erfahrung nebst Bildern gibt es hier: http://www.stayforever.de/2017/09/so-war-die-tour-2017-zwischenfolge/ )

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 29.12.2017Tour 2017 Mitschnitt (SF 73)
-
Folge vom 23.12.2017Castlevania (SSF 4)In Super Stay Forever, dem Konsolenspiele-Ableger von Stay Forever, geht es diesmal um Castlevania: Symphony of the Night, das 1997 erschienene Playstation-Spiel – einen Meilenstein der ruhmreichen Serie von Konami. Fabian und Chris sind am Mikro.
-
Folge vom 06.12.2017The Dig (SF 72)1995 erschien The Dig von LucasArts, ein Adventure mit einer wechselvollen Geschichte. Trotz großen kommerziellen Erfolges ist es unter den Fans der Firma nicht so beliebt wie die Monkey-Island-Spiele, die Indy-Serie oder Day of the Tentacle. Gunnar und Chris zeichnen die Entwicklung des Titels nach, die der Legende nach mit einer Eingebung von Steven Spielberg begann, und erarbeiten in der historischen Analyse die Stärken und Schwächen des Weltraumabenteuers.
-
Folge vom 23.11.2017Conker's Bad Fur Day (SSF 3)In Super Stay Forever, dem Konsolenspiele-Ableger von Stay Forever, geht es diesmal um einen Kult-Klassiker: Conker's Bad Fur Day von Rare, das 2001 für den N64 und später noch als Remake für die Xbox erschien. Aber, so fragen sich Fabian und Gunnar, was macht eigentlich den Kult des Spiels aus? War es der zotige Humor? Die Inszenierung? Der Bruch zu den bisherigen, deutlich familienfreundlicheren Spielen auf den Nintendo-Konsolen?