Gunnar und Fabian besprechen die Ridge-Racer-Serie, Namcos gloriose Action-Rennspiele. Für die Arcade entwickelt, reüssierte Teil 1 1994 als Launch-Titel für die Playstation und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Serie, die es auf annähernd 20 Versionen brachte, wenn man alle Plattformen berücksichtigt. Gunnar und Fabian legen den Schwerpunkt auf Ridge Racer Revolution von 1995, ihrer Meinung nach der Teil, der das pure Fahrgefühl am besten verkörpert.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 02.05.2018Ridge Racer Revolution (SSF 7)
-
Folge vom 12.04.2018Hugo (SF 77)Themenwechsel: Statt den Meilensteinen großer Genres oder den Leuchttürmen der eigenen Jugend nachzuspüren, widmen sich Chris und Gunnar mal eine ganze Folge lang ausdrücklich einer Serie von schlechten Spielen. Die Hugo-Titel, von denen ab 1994 in rascher Folge Dutzende auf den Markt kamen, waren nicht als Spiele auffällig, sondern als Medienphänomen. Die gleichnamige TV-Show war interaktives Fernsehen und hat Millionen von jungen Menschen mit dem Konzept "Computerspiel" bekannt gemacht.
-
Folge vom 28.03.2018Ico (SSF 6)Ico ist ein japanisches Action-Adventure von 2001/2002, entwickelt von einem internen Sony-Team unter der Führung von Fumito Ueda. Nur wenige Spiele werden so oft wie Ico von anderen Entwicklern als Inspirationsquelle angegeben. Warum ist das so? Am Mikro diesmal: Gunnar und Fabian.
-
Folge vom 19.03.2018Dungeon Master (SF 76)Dungeon Master von 1987 führte als eines der ersten Rollenspiele eine Echtzeit-Komponente ein - und war auch ansonsten in vielerlei Hinsicht richtungweisend. Gunnar und Chris diskutieren, durchaus mal wieder kontrovers, die historische Bedeutung des Titels von FTL Games.