Der bösartige Imperator Schmidt ist die Geißel des Alls: Wo er Kontakt aufnimmt, sind seine schwarzlackierten Todeskugeln nicht weit, schwer bewaffnete Weltraumschiffe, die keinen anderen Zweck haben, als zu zerstören, zu zertrümmern, zu verbrennen. Wer sich ihm in den Weg stellt, muss mit dem Schlimmsten rechnen, neben dem bedingungslosen Krieg auf Leben und Tod auch noch mit schlechten Witzen am Galaktofon "Hey, was ist flüssiger als Lava?! Ihr Sternenreich, das ist nämlich überflüssig! Muhahaha!".
Der liebenswerte weise Weltraumkönig Gunnar I. ist da ganz anders, stets lächelnd reisen seine Diplomaten auf den interstellaren Handelsrouten zu allen Völkern des Alls, trösten hier, singen dort ein Lied, knüpfen Handelsbeziehungen, gründen gemeinsame Fortbildungsinstitute und sind ganz generell gern gesehen. Und nur ganz, ganz selten stellt Gunnar I. ein mit Parkplatzbomben bewaffnetes Schiff im Orbit eines dicht besiedelten Planeten einer friedliebenden Alien-Rasse ab und fragt höflich nach, ob das ab jetzt mit einer Tributzahlung ab jetzt so okay wäre.
Ganz unterschiedliche Charaktere, zweifellos, aber manchmal, manchmal, da treffen sie sich in der Space-Bar auf Orion-Süd, trinken ein paar Donnergurgler und reden ganz privat über die Bürde des Herrschens und die Konstruktion eines Imperiums.
Wir haben sie heimlich belauscht.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 17.12.2018Master of Orion (SF 85)
-
Folge vom 06.12.2018Secret of Mana (SSF 14)Secret of Mana erschien in Japan als Seiken Densetsu 2, weil es nämlich der Nachfolger von, naja, Seiken Densetsu 1 war, das man hierzulande auch als Mystic Quest und in den USA als Final Fantasy Adventure kennt - eigentlich war das eine Gameboy-Seitenlinie von Final-Fantasy-Reihe. Mit Secret of Mana gelang aber der Sprung auf das große SNES und der Durchbruch, der noch zu zwei weiteren Serienteilen führen sollte. Geistiger Vater ist Koichi Ishii, der ruhmreiche Erfinder des Chocobo. Das Gespräch führen Fabian Käufer und Christian Schmidt.
-
Folge vom 19.11.2018Kaiser (SF 84)Eine Jugend in den frühen 80ern, das bedeutete für die meisten Nerds mit Zugang zu Computern auch, dass man mal Kaiser gespielt hat. Das Strategiespiel Kaiser von Ariolasoft, erschienen 1982, gilt als Auslöser der deutschen Tradition von Handelsimulationen und Aufbaustrategie. Gunnar und Chris ordnen den Titel historisch ein, sprechen über eigene Spielerfahrungen und lassen auch den Erfinder von Kaiser, Markus Mergard, im O-Ton zu Wort kommen. (Vielen Dank an Herrn Mergard an dieser Stelle für das anregende und interessante Gespräch, dass wir mit ihm führen durften.)
-
Folge vom 09.11.2018Resident Evil (SSF 13)Die Resident Evil-Serie definiert das Genre des Survival Horror, obwohl bereits Jahre Titel wie Alone in the Dark wesentliche Features vorweg genommen haben. Gunnar und Fabian sprechen über die Angst im Dunkel, den Umgang mit knappen Resourcen und darüber, was aus dem Genre eigentlich geworden ist. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Marco Rosenberg, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Chronist: Herr Anym Community Manager: Christian Beuster Thema: Resident Evil, 1996 Genre: Survival-Horror Plattform: Playstation, PC, GameCube (Remake) Entwickler Capcom; Publisher: Capcom Director: Shinji Mikami Designers: Takahiro Arimitsu, Isao Ōishi