Rasante Fahr-Action, wummernde Punk-Musik und der ständige Druck des Zeitlimits, das macht das Spielgefühl von Segas Arcade-Hit aus, dessen Konsolenumsetzung im Jahr 2000 zu einem der prägenden Titel für den Dreamcast wurde. Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiels nach, dessen Verkehrsregeln brechende Grundmechanik dem Designer angeblich in einem Stau im Tokioter Verkehr einfiel.
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Chronist: Herr Anym
Community Manager: Christian Beuster
Thema: Crazy Taxi, 1999
Plattform: Arcade, Dreamcast, PlayStation 2, GameCube, PC, PlayStation 3, Xbox 360
Entwickler: Hitmaker
Publisher: Sega
Genre: Action-Rennspiel
Designer: Kenji Kanno

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 20.02.2019Crazy Taxi (SSF 16)
-
Folge vom 24.01.2019Kaiser: Interview mit Markus MergardFür unsere Folge zu "Kaiser" hatte Gunnar ein Interview mit dem Kaiser-Erfinder Markus Mergard geführt, von dem es Auszüge bis in den Podcast schafften. Auf unserer Hörer veröffentlichen wir nun auch das komplette Interview mit Genehmigung des Interviewpartners.
-
Folge vom 09.01.2019Shadowrun (SSF 15)„Das Jahr 2050 – Die Verschmelzung von Technologie und menschlichem Fleisch begann um die Jahrhundertwende, dichtauf gefolgt vom Interface zwischen menschlichem Gehirn und elektronischen Systemen. Und nachdem sich fünftausend Jahre lang nirgends ein Fließen magischer Ströme feststellen ließ – plötzlich funktionieren die Zauberkräfte wieder. Ein Schub in der Evolution und die sogenannte Goblinisierung setzen ein: Menschen verwandeln sich in Fabelwesen, Elfen, Trolle und Orks betreten die Bühne, und ein gewaltiges Geschöpf, das man längst ausgestorben glaubte, erwacht aus seinem zehntausendjährigen Schlaf: der Drache. Magie, High Tech, Horror und Cyberpunk bilden die faszinierende Mischung der Welt des Shadowrun.“ – so geht der Klappentext des Romans "Lass ab von Drachen", neben dem Shadowrun-Pen&Paper-Rollenspielsystem die hauptsächliche Inspiration für den SNES-Titel Shadowrun von 1993. Gunnar und Fabian ordnen das Action-Rollenspiel historisch ein, besprechen seine Stärken und Schwächen – und schweifen auch ein bisschen zum "anderen Shadowrun" ab, dem kurze Zeit danach erschienenen MegaDrive-Spiel, das ebenfalls eine Umsetzung des Pen&Paper-Vorbilds ist, aber fast alles ganz anders macht.
-
Folge vom 24.12.2018Wo wir stehen, 2018/2019So. Mensch. Schon wieder ist ein Jahr quasi rum. Wir möchten euch, unseren Hörern, Fans, Freunden und Unterstützern, herzlich ein frohes Fest wünschen, einen guten Rutsch und dann ein sensationelles Jahr. Ein Jahr, in dem wir euch wieder begleiten möchten, wenn ihr wollt. Einen Ausblick auf das Jahr 2019 aus Stay-Forever-Sicht, verbunden mit einer Rückschau auf 2018 geben wir in dieser Folge unseres Update-Formats "Wo wir stehen". Viel Spaß und alles Gute! Test: jf3qyms5