In "Die Marienbader Elegie" erzählt Zweig von Goethes letzter unerfüllter Liebe zu Ulrike von Levetzow und der Entstehung des berühmten Gedichts. Im Anschluss: "Die Entdeckung Eldorados" (1). Es liest Jürgen Hentsch.
Lesung
Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit Folgen
In seinem wohl bekanntesten Buch erzählt der österreichische Autor Stefan Zweig (1881-1942) von besonderen, wenn auch häufig weniger bekannten Momenten der Geschichte. Zweigs Miniaturen liest Jürgen Hentsch.
Folgen von Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit
15 Folgen
-
Folge vom 18.03.2008Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (7/15)
-
Folge vom 17.03.2008Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (6/15)Marschall Emmanuel de Grouchys hielt sich stur an seine Befehle. Statt Napoléon zu Hilfe zu eilen, verfolgte er den preußischen Generalfeldmarschall von Blücher. Jürgen Hentsch liest "Die Weltminute von Waterloo".
-
Folge vom 14.03.2008Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (5/15)In der Nacht auf den 26. April 1792 komponierte Claude Rouget de Lisle das Kriegslied "Chant de guerre pour l‘armée du Rhin", das später als Marseillaise bekannt wurde. Jürgen Hentsch liest "Das Genie einer Nacht".
-
Folge vom 13.03.2008Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (4/15)Die Ankunft der christlichen Galeeren weckt große Hoffnung in Byzanz. Doch Hilfe aus Europa bleibt aus. Nach sechs Wochen des Kampfes wird der Sultan ungeduldig. Jürgen Hentsch liest "Die Eroberung von Byzanz" (2).