Sie kann, was ihre Geschwister in der Blechblasinstrumenten-Familie nicht können: ein Glissando und Chromatik spielen. Mit ihrem weichen Klang wurde sie oft unisono mit Gesang eingesetzt.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 07.01.2024Posaune
-
Folge vom 26.12.2023DrehleierDie Drehleier ist ein Streichinstrument, dessen Form meist der einer Fiedel oder Laute ähnelt. Zur Klangerzeugung aber dient ihr ein Rad, das im Inneren des Instruments, im Korpus fixiert ist.
-
Folge vom 25.12.2023Carl Friedrich AbelEs gibt in der Musikgeschichte ein paar Protagonisten, die auf künstlerischen, aber auch auf unternehmerischem Gebiet erstklassig waren. Carl Friedrich Abel war einer von ihnen.
-
Folge vom 10.12.2023Johan Joachim AgrellSchwedischer Komponist und Violinist, Kapellmeister der freien Reichsstadt Nürnberg. (geboren am 1. Februar 1701 in Löth, Schweden, gestorben am 19. Januar 1765 in Nürnberg)